![]() |
AW: Standalone Exe vs. IDE+F9
|
AW: Standalone Exe vs. IDE+F9
HI,
jaaa, das geht. Ich habs mir leicht verändert nachempfunden, und es fungzoniert im Debugger wie als EXE. Ich ba aber dabei philisophische Bauchschmerzen: 1. Vorne steht ein Getmem, hinten aber kein Freemen. Trotzdem schgeint der Hauptspeicher nicht hochzulaufen. Hoffe ich... 2. Ich weiß doch vorher nicht, wie lang die Seriennummer sein wird. Also hab ich dieselbe schön groß vereinbart. Na mal sehn ism :-D |
AW: Standalone Exe vs. IDE+F9
Mahlzeit,
nachdem das Auslesen der Seriennummer funktioniert ( in IDE und Standalone) bastle ich nun wieder an der Transaktionssignatur.
Delphi-Quellcode:
Wie gestern bei der Seriennummer: Standalone gehts, in der IDE knallts.
// Vereinbarung:
procedure worm_transaction_response_signature (const TRES:IntPtr; SIGNA: Pointer ; var siglen: UInt64 ); cdecl; external 'WormAPI.dll'; Type PPByte = ^PByte; Var aktsig:PPByte; siglen:UInt64; getmem(aktsig, 512); worm_info_read(WINF); worm_transaction_response_signature (Respob, aktsig, SIGLEN); { hier ist SIGLEN, d.h. die Länge der Antwort wieder idiotisch hoch, nache 2^64 } SetLength(bites, siglen); // (1) for i:= 0 to SIGLEN-1 do bites[i]:= aktsig^[i]; // (2) Starte ich in der IDE mit Shift+Ctrl+F9 gehts auch. Klar, daß es bei (1) schon rumst, zu (2) kommt er dann gar nicht mehr. Es ist zum Auswachsen... ism |
AW: Standalone Exe vs. IDE+F9
E R L E D II G T ! ! !
Das Response-Objekt war nicht mehr gültig, ja dann... ism :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz