![]() |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
@himitsu: Danke für deine Antwort also du meinst er haut den hash hinten dazu? Damit ändert sich der hash natürlich von der Datei.
Das GetFiles usw. kenne ich schon, wirklich sehr gute Funktionen gibt es da. |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Zitat:
Grüße Dalai |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Les doch mal bitte
![]() |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Ich habe doch die Parameter beschrieben. 2 Parameter ist der Hash den übergebe ich ja.
Der Sinn ist das sich der Hash von der Datei ändern soll, weil dieser geprüft wird ob er gleich ist. |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Und die glaubst im Ernst, dass der an die Datei anzuhängende String dem letztlich resultierenden Hash der Datei entsprechen wird? Was ist, wenn die Batch mehrfach hintereinander gerufen wird? Irgendwie habe ich Zweifel daran, dass dir klar ist, was es mit Hashes auf sich hat.
Grüße Dalai |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Hallo,
for %%a in ("%1*") do echo %2 >> %%a Hiermit wird der Hash (%s) als neue Zeile in der Textdatei (%1) angefügt. (siehe auch ![]() Und damit ändert sich natürlich auch der Hash der Datei. Der alte Hash steht aber als letzte Zeile drin. Lade ich die Datei (TStringList) und werfe die letzte Zeile (den Hash) wieder raus, habe ich die Originaldatei und damit den Originalhash wieder. Was das ganze soll, spielt doch keine Rolle. Vielleicht geht es um Archivierung? Zitat:
Zitat:
|
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Routine wird nur einmal aufgerufen.
|
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Also hängst du nur einen String/Text (hier ein MD5-Hash, also irgendeine Folge aus 32 hexadezimalen Zeichen) an jede Datei an?
An jede Datei den selben Hash, der mit den Dateien, wo er angehängt wird, nichts zu tun hat. Heißt das "wie kann ich den Hash ÄNDERN" nun, dass bereits schon etwas dort in den Dateien drin steht, was einen Hash darstellt und du willst Diesen "ERSETZEN"? Dann mußt du also die Texte der Dateien einlesen, ein ReplaceStr, bzw. vor dem Anhängen den alten Hash Text löschen (Delete), dann den neuen Hash anhängen und wieder speichern. Es hat also so oder so garnichts mit einem HASH der Dateiinhalte zu tun, sondern nur mit einem Text in den Dateien, der einen Hash von irgendwas darstellt. Das Delphi-Äquivalent zu Dem, was deine Batch macht, hatte ich ja schon erklärt. |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Die Batchdatei tut nicht ansatzweise was du denkst was sie tut.
Und ich kann mir auch nur 1 Fall vorstellen wo das was du hier grob beschreibst im Ansatz Sinn macht und dass ist eine MD5 Kollision herbeizuführen um (d)eine Datei als etwas auszugeben was sie nicht ist und irgendeinen (Sicherheits-)Mechanismus zu umgehen. In dem Fall weiß ich nicht ob du hier überhaupt dafür Hilfe kriegen solltest/wirst aber ich kann dir schon mal sagen, dass deine Batchdatei komplett nutzlos ist, es sei denn du hast vorher schon andersweitig berechnet was du an die Datei anhängen musst um eine Kollision zu erzeugen. Der Grund warum wir fragen was du genau vorhast ist dass wir dir dann mit großer Wahrscheinlichkeit besser helfen können weil du zu 90%+ auf dem absolut falschem Weg bist. Wenn du uns keine Informationen geben kannst, dann können wir nur sehr schwer rausfinden wie wir dir helfen können und ich sag mal so.. dann hat jeder so seine Gedanken darüber was du da am bauen bist. Ich muss nicht Antworten wenn ich es für Schwachsinn halte, aber wenn sich jeder daran halten würde hätte dein Post jetzt exakt 0 Antworten weil ich mir sicher bin, dass jeder der bisher geantwortet hat das für schwachsinnig hält. Und meine Intention war trotzdem dir zu helfen, weswegen ich versucht habe aus dir die Informationen herauszulocken mit denen ich dir ggf. weiterhelfen könnte. Aber da dein Vorhaben scheinbar Top-Secret ist bezweifel ich dass der Thread hier dich irgendwie weiterbringen wird. |
AW: MD5Hash einer Datei ändern?
Hallo,
Zitat:
Er wird schon wissen, was er tut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz