Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Semikolon oder nicht (https://www.delphipraxis.net/2014-semikolon-oder-nicht.html)

Sebastian Nintemann 2. Jan 2003 23:30

@Daniel B: Aber du musst zugeben, 50% Unterschied wär schon was... :mrgreen:
Es gibt ja auch immernoch die Meldung
Code:
[Error] Unit1.pas(41): Missing operator or semicolon
Naja die kommt bei mir aber eher selten vor. In der Hilfe ist auch nichts davon zu finden. Thema: abgehakt :mrgreen:

Warum die Buttons allerdings so unterschiedlich schnell waren interessiert mich doch.

Gruß, Sebastian

Mirilin 2. Jan 2003 23:31

So rein vom Gefühl her, würde ich immer ein Strichpunkt machen.;
Ich habe es so gelernt.;
Und es sieht auch abgeschlossener aus, als sonst!;
Wenn wir in der Schule VB Programmieren müssen, läuft das Zeugs bei mir nicht, da ich immer einen Strichpunkt mache.;
Dies nur so nebenbei.;

nailor 2. Jan 2003 23:38

//Hast du ne Psychose vom Programmieren?;

Sebastian Nintemann 2. Jan 2003 23:40

Zitat:

Zitat von Mirilin
Wenn wir in der Schule VB Programmieren müssen, läuft das Zeugs bei mir nicht, da ich immer einen Strichpunkt mache.;

Nach langem programmieren kommts auch vor, dass ich im MSN oder sonstwo ein ; hinter jedem Satz mache...

Das es auch an der Auslastung hängt ist klar, aber wieso sollte bei zwei Buttons die Auslastung immer so schwanken, dass immer die gleichen Ergebnisse zustande kommen?

Gruß, Sebastian

sakura 2. Jan 2003 23:40

Also, ich habe es kurz mal sowhl durch D5 als auch D7 gejagt. Beide erzeugen, bei Standard-Compiler-Schalter für beide Methoden jeweils den exact gleichen Assembler-Code.

Von daher sollte es keinen Unterschied in der Ausfürhungsgeschwindigkeit geben.

Mirilin 2. Jan 2003 23:41

ShowMessage('Nein, warum?');

Brüggendiek 2. Jan 2003 23:42

HalloT

Zitat:

Zitat von Nailor
Wenn das ";" eine Leeranweisung ausführen würde, würde das bedeuten, das 100000000 Leeranweisungen keine Rechnezeit verbrauchen. Kann nicht sein. Daraus schließe ich, dass ein ";" keine Leeranweisung verursacht!

Siehe dazu Punkt 2, Delphi optimiert. Offensichtlich hat der mit den 50% Unterschied die Optimierung ausgeschaltet, so daß die Leeranweisungen vorhanden sind und somit Zeit brauchen. Die anderen haben optimiert, Delphi hat (mit minimal höherem Compileraufwand :mrgreen: ) die Leeranweisung rausgeworfen, so daß die Unterschiede im Bereich der Meßtoleranzen lagen!

Gruß

Dietmar Brüggendiek

Sebastian Nintemann 2. Jan 2003 23:45

Hmm, dann haben sich die das wohl ausgedacht um sich zu profilieren :wink:
Frag mich wie die dann drauf kommen...
Es passiert übrigens auch, dass ich, wenn ich mal mit Notepad html schreibe, verzweifelt versuche F9 zu drücken.

Gruß, Sebastian

nailor 2. Jan 2003 23:46

Ei, weil wenn der Assemblercode gleich ist, sie wohl auch das gleiche machen werden. Ob mit oder ohne ";" im Quelltext;
randomize;
windows.sleep(random(10000));

nailor 2. Jan 2003 23:47

War mal wieder zu lahm. Ich komm nur immer mit F5 und F9 durcheinander.

Und damit, dass MatLab kein begin braucht, aber immer ein end...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz