![]() |
AW: Google Maps API
... wie in meinem ersten Post geschildert gibt es eine Anleitung direkt von Emba für die Erstellung von Keys für Delphi Apps:
![]() Meine App ist ja eine Android App und auch die Anzeige des Skriptes erfolgt innerhalb der App in einem TWebbrowser. Das Skript habe ich nur gepostet, da Stefan danach fragte. |
AW: Google Maps API
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... hier mal ein screenshot
|
AW: Google Maps API
Hallo,
und Du bist die Anleitung genauso durchgegangen In diesem Thema wird gezeigt, wie Android-Anwendungen für die Verwendung der TMapView-Komponente und der Google Maps Android API konfiguriert werden. z.B. Zielplattform erst auf Android und dann die Daten eingeben)? Das steht ja z.B. nicht, das man einen TWebbrowser benutzen soll. |
AW: Google Maps API
... stimmt zwar aber da ich keine Möglichkeit gefunden habe MEHRERE Marker in einem TMapView unterzubringen habe ich ein TWebbrowser genommen.
Der API Key ist ja nicht an eine Komponente sondern an die ganze App gebunden. Hat denn Niemand Erfahrungen mit Google Maps in Kombination mit Android? |
AW: Google Maps API
Hallo,
hast Du das Debug- oder das Release-Zertifikat benutzt? PS: Von Android habe ich leider keine Ahnung. |
AW: Google Maps API
Hallo Heiko,
wenn du den API Key meinst, da gibt es keinen Unterschied. Eingetragen ist er natürlich im richtigen Delphi Register. |
gelöst: Google Maps API
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Denkfehler war, den API Key für Android Anwendungen zu restriktieren und den Key dann in Delphi einzutragen. Stattdessen habe ich ihn jetzt in die html Seite eingetragen und diese auf eine Webseite hochgeladen.
Den API Key habe ich dann auf diese Webseite restriktiert. Jetzt gehts. :-D Hilfreich war aber, dass das Skript statisch ist, also unabhängig von Benutzereingaben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz