![]() |
AW: Windows 10 32->64
Kannst du diese Datei vielleicht zur Verfügung stellen und beschreiben, wie du sie kurz vor dem Herunterfahren ausgeführt hast?
|
AW: Windows 10 32->64
Ein bissle was muss man schon selbst machen ;-) Weil sich jede Windows-Installation ein Stück weit unterscheidet. Für den Einstieg: Der Dienst "Windows Update Medic Service" ist die "Sabotagesabotage". Wenn man versucht, dessen Starttyp auf "Deaktiviert" zu stellen, geht das nicht - Zugriff verweigert. Nimmt man den Regedit und ändert unter Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlS et\Services\WaaSMedicSvc den DWord "Start" auf 4, so ist die Starttyp "Deaktiviert" wenn man im Dienstmananger nachschaut (ggf. F5 drücken). Das "WaaSMedicSvc" findet man unter "Dienstname" wenn man im Dienstmanager einen Dienst doppelklickt.
Und so musst du halt deine REG-Datei anlegen, Schlüssel für Schlüssel, Wert für Wert. Es waren bei mir in Summe 11 Dienste, die ich deaktiviert habe. Die REG-Datei rufst du dann als Trigger mit dem Befehl "Regedit NameUndPFfadMeinerDatei.REG" entsprechend ![]() |
AW: Windows 10 32->64
Zitat:
Du kannst nicht erwarten, dass jeder Windows 10-Nutzer das auf die Reihe bekommt. Ich habs mir jedenfalls einfacher gemacht und nutze den Windows Update Blocker in Version 1.3. Dazu gibts wenigstens Erklärungen. |
AW: Windows 10 32->64
Zitat:
Wenn Windows mich nervt mit fehlerhaften update was nicht selten ist in letzter zeit wird mein Backup zurück gespielt. gruss |
AW: Windows 10 32->64
Wobei was den Speicher angeht...
Ich hatte seinerzeit Windows Vista 64-Bit mit 1 GiB RAM im Einsatz und es lief recht schnell. Natürlich nicht optimal, aber schnell genug. Und Windows 8 und 10 sind ja diesbezüglich noch viel genügsamer. |
AW: Windows 10 32->64
Windows Updates nie ohne vorherigem Snapshot oder Sicherung einspielen!
Sherlock |
AW: Windows 10 32->64
Keinen PC egal mit welchem Betriebssystem ohne stets aktuelle Sicherung betreiben halte ich für sinnvoller...
Dann ist es vollkommen egal wodurch etwas nicht mehr funktioniert. Dank differenzieller bzw. inkrementeller Backups ist es doch kein Problem stets tagesaktuelle Backups der letzten z.B. 14 Tage vorzuhalten. Und wenn nur etwas mit dem Betriebssystem ist, kann man ja jederzeit ein solches Backup einspielen ohne dass die Daten auf den anderen Partitionen davon betroffen sind. |
AW: Windows 10 32->64
Snapshots waren das einzige das mich bei dieser Misere zuletzt noch gerettet hat. Inzwischen habe ich noch eine ganz einfache Methode zum Abschalten gefunden. Die funktioniert aber nur bei Pro- und Enterprise-Editions. Einfach über gpedit.msc unter Computer>Adminvorlagen>Windows-Komp>Windows-Update den Eintrag "Internen Pfad für den Microsoft-Updatedienst angeben" auf einen nicht existierenden URL setzen. Schon ist Ende Gelände mit Updates runterladen. Nur steht gpedit eben nicht für Home-Editions zur Verfügung.
|
AW: Windows 10 32->64
Zitat:
Code:
HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\WUServer
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz