![]() |
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
|
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
|
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Ich gebe dir noch mal Recht. Das Gesamtprojekt ist jedoch so komplex, dass eine reibungslose Umstellung nicht von heute auf morgen gemacht werden kann. Und leider müssen Entwickler auch mal supporten und manchmal auch so viel, dass gar keine Zeit mehr zum Entwickeln bleibt.
Daher der derzeitige Modus "never change ...". Mich wundert nur, dass es bei dem Urgestein D7 keine ähnlichen Erfahrungen gibt. So viele Blues hatte ich noch nie. |
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Zitat:
Naja, zumindest um den Debugger-Bug zu vermeiden müsstest Du dann auf Windows XP vor SP3 zurück :-) Und wenn man dann auch noch Schnittstellen zu Fremdsoftware hat, die den Support von Windows 7 oder Windows 8 schon abgekündigt haben :-) Zitat:
|
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Und jeden Tag sagt uns: Wieso haben wir den Umstieg nicht schon früher durchgeführt. Zitat:
Das MS alle 4 Wochen einen Teil des OS austauscht und alle 6 Monate das halbe Betriebsystem kann ein "never change" nur sein das du auch auf alten OS-Versionen bleibst. Zitat:
Mit jeder neuen Windows-Version wird es mehr Probleme geben und (wenn du Pech hast wie jetzt) unvollständig geprüfte Treiber, die Probleme mit der "alten Art" der API-Aufruf einer fast 20 Jahre alten SW haben. Und mittlerweile ist der Anteil der "Anti-Delphi-Versions-Nutzer" doch schon sehr übersichtlich, so das hier der Erfahrungsschatz immer kleiner wird. |
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
|
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Um dann die Software auf vollständige Funktion zu prüfen, geht noch eine ganze Weile Zeit ins Land. Zitat:
|
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Es sollte eigentlich nicht allzuschwer sein es auf Win10 zum laufen zu bringen. Win8 hat keine Probleme damit. |
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Wir hatten immense Probleme mit unsere D6-Anwendung. Diese ist auf Systemen mit mit mehr als einem Sockel bei bestimmten Funktionen abgeraucht. Und das ist auch passiert wenn das System in einer VM gelaufen ist die "virtuell" nur einen Sockel hatte. Mit XE6 war das Problem verschwunden. All die bescheuerten Workarounds konnten wieder ausgebaut werden. Und das man jetzt mit XE6 kein Problem mehr hat das der Kunde auch außerhalb der Default-Codepage (stichwort Unicode) die Anwendung oder die Daten liegen hat brauch ich jetzt auch nicht erwähnen ... |
AW: Bluescreen bei Delphi 7 unter Win10
Zitat:
Die ganzen schönen neuen Dinge wie Generics, Anonyme Methdoen und Co. machen einen das Leben an vielen Stellen einfacher. Wir haben auch relativ lange benötigt und mussten einiges Investieren. Abe es hat sich mehr als gelohnt. Kein Entwickler hat mehr D6 installiert. Diese Altlast ist vollkommen verschwunden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz