Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-( (https://www.delphipraxis.net/199185-verstehe-neue-vorgehensweise-nicht-wirklich.html)

hoika 3. Jan 2019 15:06

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Hallo,
damit kenne ich mich wirklich aus, aber

Delphi-Quellcode:
Builder
        .BeginObject
          .Add('symbol', i.ToString)
          .Add('price', i)
        .EndObject;
Das läßt sich doch sicher über lokale Variablen vereinfachen.
Delphi-Quellcode:
BuilderObject:= Builder.BeginObject;
BuilderObject.Add()
BuilderObject.Add()
BuilderObject.EndObject;
Oder ist das jetzt wirklich was ganz neues?

Der schöne Günther 3. Jan 2019 15:07

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Klar geht das, aber was ist daran jetzt besser oder einfacher?

exasoft 3. Jan 2019 15:18

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Zitat:

Builder.EndArray;
Builder.EndObject;
// oder Builder.EndArray.EndObject;
funktioniert beides nicht - hatte ich auch schon versucht.

[dcc32 Fehler] Unit1.pas(144): E2361 Auf private-Symbol TJSONCollectionBuilder.EndArray kann nicht zugegriffen werden

Aber, wie gesagt, kommt er soweit ja garnicht. In der for-Schleife schmiert er ja schon ab ("dieser Vorgang ist nicht zulässig, nachdem Paare oder Elemente hinzugefügt wurden.").

Der schöne Günther 3. Jan 2019 15:35

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Ja, man müsste sich das begonnene Array merken:

Delphi-Quellcode:
procedure buildObject(const builder: TJSONObjectBuilder);
const
   values: TArray<Single> = [3.14, -99, 0, 12, 17];
var
   jsonObject: TJSONObjectBuilderPairs;
   jsonArray: TJSONArrayBuilderElements;
   value: Single;
begin
   jsonObject := builder.BeginObject();

   jsonArray := jsonObject
      .Add('text', 'Hello World')
      .Add('someNumber', 42)
      .BeginArray('values');

   for value in values do
      jsonArray.Add(value);

   jsonArray.EndArray();

   jsonObject
      .Add('some final text', 'this was added after the array')
      .EndObject();
end;
(Vollständiger Code)


Und ja, das ist nicht wirklich übersichtlicher als es "klassisch" zu machen, so wie du es momentan schon hast. Trotzdem, bei einfachen Dingen, das in einem Rutsch so durchzuziehen - Da kann man doch nichts gegen haben. Hat doch sicher jeder schon mal mit einem
Delphi-Quellcode:
TStringBuilder
auch so gemacht...

exasoft 3. Jan 2019 15:44

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Danke und klar, aber ich hasse es einfach, wenn ich etwas nicht hinbekomme. Aber folgendes könnte doch ein Ansatz sein. Ich bekomme aber immer nur 1 Objekt hin :-(

Ergebnis:
sende:
{
"wowarer": [
{
"id": "0",
"location": "ort: 0"
}
]
}

Hmm..

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
  function GetPairs : String;
  var
  o: TJSONObject;
  begin
    // je datensatz ein objekt..
    for var i : integer := 0 to 2 do begin
      o := TJSONObject.Create;
      o.AddPair('id',i.ToString);
      o.AddPair('location','ort: ' + i.ToString);
      result := result + o.ToJSON;
      o.free;
    end;
  end;
var
  StringWriter: TStringWriter;
  Writer: TJsonTextWriter;
  Builder: TJSONObjectBuilder;
begin
  // entspr. objekte erstellen..
  StringWriter := TStringWriter.Create();
  Writer := TJsonTextWriter.Create(StringWriter);
  Builder := TJSONObjectBuilder.Create(Writer);

  // json-antwort aufbereiten..
  try
    // json-objekte ins json-format formatieren?? (none = std)
    Writer.Formatting := TJsonFormatting.Indented;

    Builder
    .BeginObject
      .BeginArray('wowarer')
        .BeginObject
            .AddPairs(GetPairs)
        .EndObject
      .EndArray
    .EndObject;

     memo1.Lines.Add('sende:' + sLineBreak + StringWriter.ToString);

  finally
    Builder.Free;
    Writer.Free;
    StringWriter.Free;
  end;
end;

Der schöne Günther 3. Jan 2019 15:50

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Ich verstehe nicht ganz was du erwartet hättest. Dein
Delphi-Quellcode:
Button2Click
geht hin und macht einmal ein Array "wowarer" und steckt dort ein Objekt rein.


Du willst jetzt mehrere Objekte in diesem Array? Merke dir das Array und rufe auf ihm so oft du willst
Delphi-Quellcode:
AddValue(..)
auf. Das habe ich einen Beitrag darüber gezeigt.

exasoft 3. Jan 2019 15:54

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
haha, jetzt war ich so im "flow". Ich brauche ja auch nur 1 Objekt. Aber du hast mich da auf eine Idee gebracht - wird wohl spät werden heute. Ich poste mal was, wenn ich's hinbekommen habe. Tks und schönen Abend erstmal..

Neutral General 3. Jan 2019 15:57

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Du brauchst ein Array mit mehreren Objekten wenn du eine Datenmenge mit mehreren Zeilen (Records) hast.
Deswegen bezweifel ich deine Aussage "Ich brauche ja auch nur 1 Objekt" sehr stark :gruebel:

Der schöne Günther 3. Jan 2019 16:02

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Vielleicht meine er "nur eine Referenz auf das Array". Oder etwas ganz ausgefuchstes. Bald werden wir es erfahren 😎

exasoft 3. Jan 2019 16:08

AW: verstehe neue Vorgehensweise nicht wirklich :-(
 
Da bin ich auch grad drauf gekommen, als ich wieder in meinem Projekt war, Mist - bin schon völlig kirre! Ich brauche für jeden Datensatz 1 Objekt.

Ich habe mir jetzt nochmal das Ergebnis angesehen und eigentlich fehlt im Result zwischen den Objekten ja nur ein Komma. Der Builder schmeisst die dann logischerweise raus. Hmm..


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:44 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz