![]() |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Ihr seid echt super.
Vielen dank für die ganzen Beiträge. Die Anwendung ist nur für eine Person und wird nur lokal verwendet. Die Idee MySQL zu installieren ist gar nicht so schlecht. Leider finde ich kein so richtig gutes Tutorial die MySQL DB als embedded zu verwenden. Vielen Dank an euch alle und für Hinweise auf gute Tutorials bin ich sehr dankbar |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
MySQL installieren, den ConnectionString der ADO-Komponenten auf die lokale MySQL-DB anpassen. Programm starten. Sollte gehen.
|
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Hi Piro
Zitat:
Zitat:
Auch ich kann dir nur empfehlen, bei deiner Freundin die MySQL-Community-Edition zu installieren - die ist zwar auch ein Server und könnte somit von mehreren Usern genutzt werden - allerdings nur von denen, die bei dem Server angemeldet sind. Ich selbst habe meine Bilder-DBmit MySQL zu entwickeln begonnen, bin jedoch mittlerweile dabei, auf SQLite umzusteigen. Der Vorteil, den ich da sehe: Du kannst verschiedene Datenbanken auf verschiedenen Laufwerken anlegen, und du kannst auch alle diese Datenbanken gleichzeizig - so quasi durch aneinanderhängen - öffnen. Wenn du so etwas mit einem DB-Server realisieren willst, so dürfte dies nur durch die Installation mehrerer Server möglich sein - wenn es denn auf einem einzigen Computer überhaupt möglich ist. Gruss Delbor |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Zitat:
Das geht bei Oracle, das geht bei MySQL, bei PostGres, bei ... (Es mag einige eingeschränkte Versionen geben, die nur eine Datenbank unterstützen, das dürfte aber eher die Ausnahme sein.) Für gewöhnlich kann ein Datenbankserver 1:n Datenbanken (zur gleichzeitigen Nutzung) vorhalten. ![]() ![]() ![]() |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Delphi.Narium
Zitat:
Das aber kann (oder konnte zumindest ich) mit der Community-Edition nicht schon bei der Installation festlegen, sondern musste dies nachträglich durch bearbeiten der MySQL.Ini vornehmen. Aber es ist nicht möglich, eine Datenbank des Servers X auf der einen und die restlichen Datennbanken auf verschiedenen anderen Platten verteilt zu installieren, auch nicht durch nachträgliche manuelle Bearbeitung der ini. Und wie gesagt: ich spreche hier von der freien Community-Version - es gibt noch einige Versionen mehr, die aber nicht frei sind. Andrerseits gibts auch eine Cluster-Version - was mit der alles möglich ist, weiss ich nicht - aber das Beschriebene sollte mit dieser möglich sein. Nur ist die Cluster nicht kostenlos - so aus dem Stegreif musst du da mit einem vierstelligen Betrag rechnen. Wie es da mit andern Servern ausieht, weiss ich nicht. Ausser dass FireBird meines Wissens nicht nur durchgehend kostenfrei ist, sondern auch eine Embeddedversion anbietet. Ausschliesslich von SQLite hingegen ist mir bekannt, dass in einer einzigen Verbindung mehrere Datenbanken, auch aus verschiedenen Laufwerken/Partitionen geöffnet werden können. Was aber auch nicht heisst, dass mit andern DBMS(-Servern) nicht auch mehrere offene Datenbanken möglich wären - nur braucht dafür jede ihre eigene Verbindung. Gruss Delbor |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Zitat:
Zitat:
Der Benutzer sollte damit nicht in Berührung kommen. Gruß K-H |
AW: Umstieg von MySQL auf lokale Datenbank, welche Möglichkeiten bestehen
Man kann ja mal die Kirche im Dorf lassen. Wieviele DB braucht man wohl für eine Minibuchhaltung?
-sqlite: passt wohl nicht so gut zur verwendeten Delphiversion -firebird: native Installation unter Mac oder Embedded zusammen mit der Anwendung in Wine -mysql: native Installation unter Mac oder lokal -nicht embedded- in Wine -postgres: ebenso wie mysql usw. Bezahlsysteme scheiden wohl aus, mssql-, oracle express, weiß nicht, nicht naheliegend, auch overkill Normalerweise ist bei den Downloads auch jeweils die Installation beschrieben. Wie sich die "größeren" DB so unter Wine verhalten, weiß ich nicht, würde ich eher nativ installieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz