Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign (https://www.delphipraxis.net/78-algorithmen-datenstrukturen-und-klassendesign/)
-   -   Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren (https://www.delphipraxis.net/197340-verwaltung-eines-imap-email-kontos-programmtechnisch-realisieren.html)

KodeZwerg 1. Aug 2018 23:44

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1409438)
Kann das sein, dass sich das Zitat auf eine ältere Version von Indy bezieht?

Eventuell. Dann aber sollte es über TIdMessage.Headers / IdMessage.Headers.Values aber klappen.
Hier ist ein Ansatz dazu nachzulesen.

samso 2. Aug 2018 06:30

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Die von Indy vorgesehene Methode zum Abholen der UID ist:

Delphi-Quellcode:
var
  fSearchInfo: TIdIMAP4SearchRecArray;
  msgID: Integer;
  i: Integer;
begin
  SetLength(fSearchInfo, 1);
  fSearchInfo[0].SearchKey := skUnseen;

  IMAP.UIDSearchMailBox(fSearchInfo);
  for i:=0 to High(IMAP.MailBox.SearchResult) do
  begin
    msgID := IMAP.MailBox.SearchResult[i];
    DoOnMessage(IMAP, UsrIndex, IntToStr(msgID));
  end;
end;
Dabei ist "DoOnMessage" Deine Methode zur weiteren Behandlung einer Mail.

Die Kommandos die ein IMAP-Server beherrscht, sind in den passenden RFCs beschrieben. Um das Verhalten eines IMAP-Servers zu testen, kannst Du Dich per telnet mit dem Server verbinden und jedes einzelne Kommando manuell austesten. Einen Einstieg bekommst Du über

Wikipedia: Internet_Message_Access_Protocol

Schokohase 2. Aug 2018 07:17

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Leider ist das mit IMAP nicht so einfach.

Wenn man auf das Unseen-Flag setzt, dann kann es passieren, dass einem Mails durch die Lappen gehen (weil die Mails schon mit einem anderen Client angesehen wurden).

Dann muss man noch auf die UIDVALIDITY achten, ob die bislang gemerkten UIDs auch noch passen.

Siehe dazu

Harry Stahl 2. Aug 2018 18:48

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Zitat:

Zitat von Schokohase (Beitrag 1409448)
Leider ist das mit IMAP nicht so einfach.

Das trifft wohl zu. Ich habe im INDY-Source gesehen, es gibt auch die Funktion "GetUID", mit der man direkt auf den Mail-Index bezogen die UID holen kann.

Allerdings ist die UID leider nicht das was ich meinte (diese Information (UID) habe ich bislang auch nicht zu den geladenen Mails gespeichert, nur verschiedene andere einzelne Informationen aus dem Header), sondern die MsgID. Da scheint es leider keine Funktion zu geben, mit der man diese MsgID direkt, ähnlich wie mit der Funktion "GETUID" abrufen könnte (sondern eben immer nur den ganzen Header bekommt, wo die drin ist).

Schokohase 2. Aug 2018 18:58

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Diese MsgID ist ja auch ein optionaler Header der vom Absender eingetragen wird (oder auch nicht). Darauf kann man sich also nicht verlassen.

Die UniqueID wird vom IMAP-Server vergeben/verwaltet und innerhalb des UIDVALIDITY eindeutig.

Harry Stahl 2. Aug 2018 22:38

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Dass die MsgID in ganz seltenen Fällen fehlt, habe ich auch schon bemerkt. In diesen Fällen habe ich selber eine eindeutige MsgID erzeugt, aus anderen einmaligen Kriterien des Headers, um somit vergleichen zu können, ob eine Mail schon mal geladen wurde oder nicht...

UID wäre wohl besser gewesen... Aber da komme ich jetzt nicht mehr raus, wenn man einmal so ein System hat, ist man immer ein Stück gefangen darin (es sein denn, man nimmt größere Brüche und Ärger mit den Usern in Kauf)..

TurboMagic 12. Aug 2018 09:03

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1409431)
Danke, ich schau da mal morgen in Ruhe rein. Schade, wäre schön gewesen, wenn das mit den Indys möglich wäre.

Es steht einem natürlich frei, Indy dabei zu helfen das umzusetzen... ;-)

Harry Stahl 13. Aug 2018 18:30

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1410417)
Zitat:

Zitat von Harry Stahl (Beitrag 1409431)
Danke, ich schau da mal morgen in Ruhe rein. Schade, wäre schön gewesen, wenn das mit den Indys möglich wäre.

Es steht einem natürlich frei, Indy dabei zu helfen das umzusetzen... ;-)

Wenn ich mein Programm fertig habe und ich da was rausgefunden haben sollte, poste ich es hier.

IMAP bietet ja viel mehr Möglichkeiten, man muss dafür aber auch eine Reihe von Schnittstellen zur Verfügung stellen (Ordner auf Server erzeugen, Löschen, umbenennen, Mails verschieben auf Server selber oder vom Server in lokale Ordner, etc).

Bedauere es sehr, das nicht früher unterstützt zu haben...

Harry Stahl 14. Aug 2018 20:28

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Ich überlege gerade, um das abholen von Mails von mehreren Konten zu beschleunigen:

Ist es eigentlich möglich zur gleichen Zeit mehrere Verbindungen zu unterschiedlichen Mail-Servern aufzunehmen (aber mit dem gleichen Port), mit IMAP oder POP Komponenten, die ich zur Laufzeit temporär erzeuge?

Schokohase 14. Aug 2018 21:13

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
 
Warum sollte das nicht möglich sein?

Jeder HTTP-Server lauscht per default auf dem Port 80. Hast du da jemals Probleme bei gleichzeitigen Verbindungen zu unterschiedlichen Servern gehabt?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz