![]() |
AW: Zeitcode
Da muss man dann aber In und Out erst nach TDateTime umrechnen, was bei einer zweistelligen Millisekunden-Angabe bei mir zu Fehlern führte.
TTimeSpan hingegen läuft durch. |
AW: Zeitcode
Mit 4 ":" hab ich das auch noch nicht gesehn.
Und ob 2 oder 3 ist fast egal, da bei den meisten Formatierungen es als Fraction (Kommastellen an den Sekunden) dargestellt wird. 01:00 01:00:00 01:00:00.120 Und StrToTime kann sowas standardmäßig nicht richtig dekodieren. Eventuell kann man es über StrToTime mit einem passenden FormatSetting für das LongTimeFormat ausgelesen bekommen, aber die Date-/TimeFormate werden nur bedingt zum auslesen verwendet. (Designfehler) Und Ja, Delphi nimmt vorwiegend nur 3-stellige Millisekunden (ZZZ) Bei weniger als 3 Stellen muß man aufpassen, da es von fehlenden Leading-Zeros ausgeht. ![]() |
AW: Zeitcode
Stunden, Minuten, Sekunden, Rahmenberechnung
Hours, Minutes, seconds, frames - Hours, Minutes, seconds, frames = 01:00:00:00 :?::?::?: |
AW: Zeitcode
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function MilliSecondsBetween(const ANow, AThen: TDateTime): Int64;
|
AW: Zeitcode
Sorry habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich die beiden Edits vom Themenersteller. Die nennt er/sie In und Out.
|
AW: Zeitcode
Zitat:
HH:MM:SS.ZZZ (000..999) also SS.ZZ ist SS.0ZZ (00.50 aka 50ms), aber nicht SS.ZZ0 (00.50 aka 500ms) Wenn es etwas Anderes sein soll, dann kann TimeToStr, StrToTime, FormatDateTime und Co. nicht verwendet werden. Maximal den "Frame" abtrennen, den Rest mir den Standardroutinen umrechnen und die Frames als Millisekunden nach/vor der Konvertierung dazurechnen/abziehen. ![]() |
AW: Zeitcode
Mein Vorschlag an TE:
Ändere die Edit.Texte in dieses Format 00:00:00.000, danach sowas hier
Delphi-Quellcode:
Das ergibt erstmal die Differenz in MilliSekunden. Sorry, nur QnD hier im Editor geschrieben = ungetestet.
function BerechneEditFelder ( S1, S2: String ): Int64;
var t1, t2: TDateTime; begin try t1 := StrToTime( S1 ); t2 := StrToTime( S2 ); finally Result := MilliSecondsBetween ( t1, t2 ); end; end; Wie werden "Frames" bei Dir definiert? edit so hier Aufrufen falls das unklar ist:
Delphi-Quellcode:
Int64Dummy := BerechneEditFelder(Edit1.Text, Edit2.Text)
edit2 oder, um im TDateTime zu bleiben so hier
Delphi-Quellcode:
Nun solltest Du die Differenz als TDateTime bequem abrufen können.
function BerechneEditFelder ( S1, S2: String ): TDateTime;
var t1, t2: TDateTime; begin try t1 := StrToTime( S1 ); t2 := StrToTime( S2 ); finally Result := MilliSecondsBetween(t1, t2) / (1000.0 * 86400); end; end; |
AW: Zeitcode
Zitat:
Delphi-Quellcode:
function BerechneEditFelder(S1, S2: String): TDateTime;
var t1, t2: TDateTime; begin try t1 := StrToTime(S1); t2 := StrToTime(S2); finally result := MilliSecondsBetween(t1, t2) / (1000.0 * 86400); end; end; es gibt einen Fehler : Hata:: Hata:: Hata:: |
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.DurationClick(Sender: TObject);
begin Duration.Text := TimeToStr(BerechneEditFelder('01:00:00:00', '01:00:00:00')); end; in Ordnung : Başparmak:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.PGDurationClick(Sender: TObject);
begin Duration.Text := TimeToStr(BerechneEditFelder('01:00:00', '01:00:00')); end; |
AW: Zeitcode
No Google Translate on this website please. Programming with an English-based programming language doesn't make any sense if you don't speak English.
|
AW: Zeitcode
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz