![]() |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Ja möchte aber synapse benutzen...
Aber danke für die Antwort |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Hilft ihm auch nicht, weil er Variablen falsch verwendet. Was er jetzt macht, würde auch mit einem Boolean nicht funktionieren, weil er es am Ende der Methode wegwirft.
Wie das Problem gelöst wird, habe ich ja bereits geschrieben: Zitat:
|
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
das wie es jetzt ist funktioniert es ja, aber viel zu langsam , das dauert über eine minute bis er den befehl ausgibt
vielleicht jannst mir an den beispiel mal helfen mit den variablen...wäre sehr nett... Habe nix gefunden in einem Beispiel wie ich das bei Telnet mit variablen vereinfache oder beschleunige
Code:
hab das telnetconect komplett rausgeschmissen
procedure TForm1.Button15Click(Sender: TObject);
var telnet: TTelnetsend; begin memo6.Lines.Clear; telnet:= TTelnetsend.Create; try telnet.TargetHost:=ComboBox1.Text; telnet.Login; telnet.WaitFor('login:'); telnet.Send(Edit3.Text+#$0d+#$0a); telnet.WaitFor('word:'); telnet.Send(Edit4.Text+#$0d+#$0a); telnet.WaitFor('>'); telnet.Send(Edit14.Text+#$0d+#$0a); telnet.WaitFor('>'); Memo6.Lines.Text:=telnet.sessionlog; finally end; end; danke |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
TForm1 = class(TForm)
... private FTelnet: TTelnetsend; public ... end; ... procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin FTelnet := TTelnetsend.Create; end; procedure TForm1.FormDestroy(Sender: TObject); begin FTelnet.Free; end; procedure TForm1.Button15Click(Sender: TObject); begin memo6.Lines.Clear; FTelnet.TargetHost:=ComboBox1.Text; FTelnet.Login; FTelnet.WaitFor('login:'); FTelnet.Send(Edit3.Text+#$0d+#$0a); FTelnet.WaitFor('word:'); FTelnet.Send(Edit4.Text+#$0d+#$0a); FTelnet.WaitFor('>'); FTelnet.Send(Edit14.Text+#$0d+#$0a); FTelnet.WaitFor('>'); Memo6.Lines.Text:=telnet.sessionlog; end; |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
So arbeitet man mit Instanzfeldern, ja. Mit zwei Fehlern:
- Du hast Button15Click zweimal definiert. Dasjenige mit dem Free müsste FormDestroy oder FormClose heißen. - Der Login sollte glaube ich nicht in Button15Click. Aber dass muss der TE schon selbst machen. Das hilft ihm gegen seine Wegwerfmentalität, aber nicht gegen das Problem, dass das sehr lange dauert. Keine Ahnung, ob hier im Forum schon mal Leute mit deiner Komponentensammlung gearbeitet haben, ich habe bisher nur mit den Indys gearbeitet und bin da sehr schnell von Telnet zu TCP gewechselt. |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Danke für die Antworten,
Aber FormCreate kann ich nicht nehmen da das ja kein einzelner Telnet Client wird sondern in einem Programm integriert ist als eine Komponente Kann ich das Telnet.free auch irgendwie ins Hauptprogramm auslagern? Weil solang wie man im Telnet was macht soll die Verbindung ja offen bleiben Redeemer.. Danke schon mal für deine Hilfe mit der Telnet Verbindung Login , ich wollte das einfach halt auskapseln und immer wieder mit telnetconnect aufrufen, aber das das nicht geht und ich die Verbindung immer wieder schließe vorher hat mir sehr geholfen von dir Danke |
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Zitat:
|
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
schreiben und die Instanz neu erzeugen.
telnet:= TTelnetsend.Create;
|
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
also am besten einmal global z.b.?
|
AW: telnetclient mit synapse und separaten befehlen
Nein, es ist schon da.
Einen Button oder Edit-Feld instantisierst du ja auch nicht, wenn du es auf das Formular gezogen hast. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz