Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign (https://www.delphipraxis.net/78-algorithmen-datenstrukturen-und-klassendesign/)
-   -   ToogleSwitch und ini (https://www.delphipraxis.net/196842-toogleswitch-und-ini.html)

Uwe Raabe 25. Jun 2018 08:47

AW: ToogleSwitch und ini
 
Zitat:

Zitat von SaFu (Beitrag 1405704)
Ich glaube das einfachste wird sein ich nehm eine Checkbox

Das Einfachste wäre die Verwendung einer TAction. Dann ist das verwendete Control egal.

SaFu 25. Jun 2018 09:29

AW: ToogleSwitch und ini
 
Zitat:

Zitat von SaFu:
Ich glaube das einfachste wird sein ich nehm eine Checkbox
Danke trotzdem.
Zitat:

Das ist nicht die richtige Einstellung und löst dein Problem möglicherweise auch nicht.

Ich weis, das es nicht gerade die Beste Einstellung ist, aber über diesen blöden TToogleswitch, findet man auch hier im Forum keine Einträge, gehe davon aus, das eigentlich so gut wie keiner diese Ding benutzt.

Mit der Checkbox habe ich es gerade schon umgesetzt und es funktioniert nun alles so wie ich es benötige.

Uwe Raabe 25. Jun 2018 09:42

AW: ToogleSwitch und ini
 
Zitat:

Zitat von SaFu (Beitrag 1405713)
aber über diesen blöden TToogleswitch, findet man auch hier im Forum keine Einträge, gehe davon aus, das eigentlich so gut wie keiner diese Ding benutzt.

Ich benutze den sehr häufig z.B. in Applikationen, die per Touch bedient werden. Allerdings arbeite ich dort eben mit Actions, was übrigens auch für die Checkbox die empfohlene Herangehensweise wäre.

DieDolly 25. Jun 2018 12:48

AW: ToogleSwitch und ini
 
Ich bin zwar absoluter Anfänger und dürfte hier eigentlich gar nicht reinschreiben, aber eines habe ich ganz am Anfang trotzdem gelernt
nicht auf True oder False vergleichen
Es gibt sicher Ausnahmefälle, die sind mir aber nur in Scriptsprachen bekannt.

Zitat:

if ToggleSwitchAktivieren.IsOn = True then
-------------------------------------^^^^^

himitsu 25. Jun 2018 12:52

AW: ToogleSwitch und ini
 
Einfacher Grund: Es gibt beim Delphi-Boolean 255 Werte die True bedeuten und einen False.

Beim Zuweisen ist es OK, aber beim Vergleichen kann das eben zu Problemen fühlen, denn True ist <>0 und False ist =0, aber diese Konstante True ist =1.
In C++ ist BOOL oft ein Integer und kein Byte, somit 4 Milliarden True und ein False. Und die Konstante ist manchmal +1 ($0000001) und meisten -1 ($ffffffff).

Sherlock 25. Jun 2018 13:24

AW: ToogleSwitch und ini
 
Es ist auch schlicht überflüssig und erschwert unter Umständen die Lesbarkeit des Codes.

Sherlock

haentschman 25. Jun 2018 14:09

AW: ToogleSwitch und ini
 
Zitat:

Ich bin zwar absoluter Anfänger und dürfte hier eigentlich gar nicht reinschreiben
...wer sagt denn so etwas.:shock: Du kannst überall reinschreiben...solange es zum Thema gehört. :zwinker:

freimatz 26. Jun 2018 07:21

AW: ToogleSwitch und ini
 
delete

freimatz 26. Jun 2018 17:16

AW: ToogleSwitch und ini
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1405740)
Einfacher Grund: Es gibt beim Delphi-Boolean 255 Werte die True bedeuten und einen False.

Das finde ich so nicht richtig. In der Orginaldoku (http://docwiki.embarcadero.com/Libra...System.Boolean) steht:
Delphi-Quellcode:
type Boolean = (False, True);
Demnach ist es ein Aufzählungstyp und hat genau zwei Werte nämlich False und True.

Intern wird ein Byte verwendet was auch dokumentiert ist. Aber das steht auf einem anderen Blatt und solange man sauber programmiert hat man damit nichts zu tun.

Als Grund warum man Vergleiche mit True oder False nicht machen sollte sehe ich wie Sherlock bei der Leserlichkeit.

himitsu 26. Jun 2018 17:20

AW: ToogleSwitch und ini
 
Es wird immer nur mit ganzen Bytes gearbeitet.

Das Selbe gilt auch für Aufzählungstypen.
Ein ENUM oder SET mit zwei Werten ist eben nicht nur 1 bzw. 2 Bits groß
und kann somit auch weitere Werte enthalten.

Delphi-Quellcode:
type TMyEnum = (meNull, meEins);

var E: TMyEnum;

E := TMyEnum(3);
Bei Enums kommt es dabei auch auf
Delphi-Quellcode:
{$MINENUMSIZE}
drauf an, wieviele Bytes es nun letztendlich sind.
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt..._size_(Delphi)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz