![]() |
AW: Guter Code
Moin...:P
Zum Programmieren gehört aber nicht nur guter Code sondern auch ein Versionskontrollsystem...Nicht beim ersten Formular, aber besser gleich am Anfang. :thumb: |
AW: Guter Code
Die Frage nach gutem Code führt zu vielen Antworten. Eine präzisere Frage wäre vielleicht: Was ist brauchbarer Code und was ist schöner Code.
Programmieren ist ja nicht nur einen Ingenieurwissenschaft (=brauchbarer Code) sondern auch eine Kunst (=schöner Code). Für ersteres gibt es handfeste Kriterien und Designprinzipien: ![]() ![]() Zweites ist wie so oft Geschmackssache und soll mit ersterem nicht verwechselt werden. |
AW: Guter Code
Zitat:
Ein großes 20 Jahre altes Projekt von mir, hat ca. >800 Units, die auf 60 Verzeichnisse verteilt sind (waren). Bin seit ca. 12 Monaten dabei, die Unitnamen umzubenennen und in "ein" Stammverzeichnis zu verschieben. Für mich sind die Dateien viel besser zu suchen und die Units ist besser kategorisiert. Vorher natürlich Gedanken über den Aufbau und die Benennung der Namespaces machen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. |
AW: Guter Code
Jupp, die Namespaces machen einem das Leben leichter.
Häßlicher Code:
Delphi-Quellcode:
>++++[<++++++++>-]>++++++++[>++++<-]>>++>>>+>>>+<<<<<<<<<<[-[->+<]>[-<+>>>.<<]>> >[[->++++++++[>++++<-]>.<<[->+<]+>[->++++++++++<<+>]>.[-]>]]+<<<[-[->+<]+>[-<+>> >-[->+<]++>[-<->]<<<]<<<<]++++++++++.+++.[-]<]+++++
Schöner Code: ![]() oder ![]() Online zum Testen: ![]() ![]() In Delphi ist man zwar nicht ganz so frei, aber dennoch kann man Codes schöner (augenfräundlicher) gestalten. Oder so hinklatschen, dass dich jeder erschlagen will, der das lesen muß. Am Augenfreundlichsten und beim Ausdrucken extrem tintesparend ist die Programmiersprache ![]() ![]() |
AW: Guter Code
@himitsu
Was soll dieser Beitrag einem sagen? Was hat Brainfuck mit Namespaces zu tun? |
AW: Guter Code
Zitat:
Klassen und Interfaces heißen analog zu den Unitnamen. Auf die Weise findet man erstens schnell eine bestimmte Unit, zweitens thematisch schnell ein passende Unit und drittens einfach eine Unit zu einem Typen. Letzteres ist mit ModelMaker Code Explorer sicherlich nicht mehr so das Thema, aber ich finde es dennoch am übersichtlichsten. |
AW: Guter Code
@bernau: Denk dir einen Trennstrich dazwischn.
Antwort zu deinem Post ---------------------- Antwort zum Thread |
AW: Guter Code
Zitat:
Im ersten Moment sah es so aus, daß man bei Verwendung von Namespaces auch gleich die Sprache Brainfuck verwenden kann. Ein guter Forumbeitrag ist wie guter Quellcode. Andere müssen ihn verstehen können. Passst zum Thema :lol: |
AW: Guter Code
|
AW: Guter Code
Ich hab irgendwo mal eine schöne Liste von typischen Delphi Anti-Patterns gelesen, aber leider find ich die nicht mehr. Verdammt! Da sind halt so Sachen drin gewesen wie "Logik in der Ereignisbehandlungsroutine", graphische Objekte mit durchnumerierten Bezeichnern etc.
Und ich meine nicht das Video von Alistair Christie zu diesem Thema, es war schriftlich...sowas wie ein Blogbeitrag oder so. Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz