![]() |
AW: TMS FNC vs. FMX
Das wäre ja genau der Vorteil von FNC:
Wenn FNC "nur" die Basisroutinen nutzt, primitive Shapes und Text, und komplexere Controls "fehlerfreier" daraus erzeugt, und nicht von den Buggy-FMX-Control ableitet. Dann wäre das die Art stabilere Basis die ich meine. Natürlich wird es noch hier und da FMX Controls geben, aber genu die Verbindung FNC - FMX sehe ich als kritisch. Denn das wäre doppelter Code, und wie Mensch72 schön sagte: Der Aufsatz auf dem Aufsatz. Ausserdem sind wohl die Styles auf der Strecke geblieben, was ich Schade finde, was aber womöglich auch zur gesamten Stabilität beitragen könnte. Die grundsätzliche Frage ist handelt man sich damit mehr oder wniger Probleme ein. Prinzipiell finde ich die FNC-Idee auch super, aber ob FMX + Lazarus wirklich gut unter einen Hut zu bekommen sind weiss ich nicht (Namespaces, anonyme Prozeduren, etc.). Rollo |
AW: TMS FNC vs. FMX
Zitat:
Zitat:
|
AW: TMS FNC vs. FMX
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat:
Ich kann "im Notfall" auch wunderbar Delphi und Lazarus-Programme miteinander koppeln. Mal als Beispiel: habe ja nun mein PC-Database von VCL auf FMX portiert und für Windows, MAC und Linux entwickelt. Leider unterstützt FNC das FMXLinux noch nicht vollständig, u.a. den Excel-Import und Export. Allerdings werden alle FNC-Komponenten vollständig unter Lazarus für alle Desktop-Plattformen unterstützt (Anm.: Dafür war FNC - als "Framework Neutral Component" auch gedacht. FMXLinux kam erst sehr viel später). Daher habe ich mit Lazarus ein kleines simples Linux-Progrämmchen geschrieben, das ich vom Delphi-Hauptprogramm aufrufe, die zu importierende Excel-Datei übergebe und dann in das Lazarus-Grid importiere und anschließend als Datei speichere und dann im Delphi-Programm wieder im FNC-Grid einlese (30 Minuten Entwicklungsarbeit), siehe anliegende Screenshots. Die FNC-Komponenten sind also auch Datenkompatibel unter den verschiedenen Compilern (und Plattformen). Über den Umweg mit FNC über Lazarus, kann ich also auch unter Linux die volle Programmfunktionalität anbieten, wie unter Windows und MAC. Das bietet mir einfach zusätzliche Optionen, meine Ziele zu erreichen, das ist doch super! Wenn TMS dann später auch FMXLinux bei der ExelIO-Komponente voll unterstützt, brauch ich den Umweg nicht mehr und muss nur in meinem Delphi-Hautprogramm ein IFDEF rausnehmen und 4 Zeilen löschen. So easy! Zitat:
Falls Du den FMX-Styles nicht traust, die FNC-Kompos haben sehr umfangreiche Möglichkeiten, sich farblich nach Wunsch darstellen zu lassen, da ist man schon sehr flexibel mit. Aber ich habe hier bei den FMX-Styles wieder etwas mehr Hoffnung bekommen, da KSDEV ja nun auch Delphi-Styles für FMX und VCL anbieten ( ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz