![]() |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Ok, ist ein relativ neues Orginalkabel.
Werde ich nochmal checken, ist aber unwahrscheinlich. Denn XCode startet ja immer Alle Apps ohne Probleme. Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
- SDK neu importieren (nach löschen aus Delphi und dem Windows Explorer)
- PAServer-Scratch-Dir löschen (auf dem Mac, komplett) - Firewall (Win/Mac) schliesse ich mal aus, da es ja manchmal klappt. Oder ist da noch irgendeine weitere "Sicherheitssoftware" installiert (Win-VM, Mac Host)? |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Ich will nochmal eine Rückmeldung geben.
Ich habe versucht mich vorsichtig ranzunähern, was jetzt hilft, und was nicht. Also das Aufräumen des XCode-Verzeichnises scheint ein Wesentliches Problem gelöst zu haben. Danach konnte ich zumindest von "gar nicht mehr debuggen", wieder auf "die meiste Zeit debuggen" rücksetzen.
Die Situation jetzt ist die Folgende:
Wenn es dan läuft, dann ist es OK meistens über die ganze Session oder den ganzen Tag. Wie gesagt, sporadisch, aus heiterem Himmel kommt immer mal wieder der besagte Fehler. Auch jetzt noch. Nur ist es eben akzeptabel, denn wenn es s.o. rückgesetzt wurde funktionierts auch wieder. Das es nicht immer ein Wiedereinstöpseln hilft könnte ich mir dadurch erklären:
Mich würde interessieren was Ihr für Erfahrungen mit dem Ein- Ausstöpseln gemacht habt ? Ich bin doch sicher nicht der Einzige der so was machen muss :stupid: Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Ich musste für den Mac einmal eine neue XCode-Version über den AppStore runterladen und installieren, ansonsten habe ich für iOS eine Windows-VM mit RAD Studio die ich immer wieder zurücksetze. Bei iOS ist es eigentlich immer nur dranstecken, Gerät erscheint sofort im RAD Studio, fertig. RAD Studio ist 10.1 Berlin mit Update 2.
|
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Hallo Günther,
ja dankesehr für die Info. So eine Konfiguration habe ich auch, MacBook, VmWare, Win10, ... und so verhielt es sich auch bei mir, bis XCode 8.2.2 oder so, als iOS10.3.x nicht mehr richtig unterstützt wurde. Die Abhilfe dazu waren mehrere XCode Versionen parallel zu installieren. Seit Tokyo 10.2 kam dan das besagt Debug-Problem. Die XCode-Version habe ich mittlerweile rausgeworfen, weil Rx10.2 mit XCode 8.3.3 das iOS 10.3.3 bespielen kann. Trotzdem bleiben die sporadischen Debug-Aussetzer. XCode kann man ja übrigens nicht so einfach löschen und neu laden, da muss man einiges aufräumen. Das Aus- Einstöpseln, auch für andere iOS Fehler, musste ich aber schon seit Rx10.0 gelegentlich machen. Matthias hatte ja auch schon diesen Aus- Einstöpseltrick vorgeschlagen. Ohne den würde es schwierig werden, ich glaube das müsste jeder iOS Entwickler irgendwann mal Nutzen müssen. Was ich meine ich dass man womöglich beim Ausstöpseln solange warten muss bis unter Project/IOSDevice/Target das Phone auch wirklich verschwunden ist. Das kann bei mir schonmal ein paar (10-15) Sekunden dauern, in XCode/Devices ist es aber sofort weg. Das könnte vielleicht ein Grund sein warum es mal hilft, und mal nicht ? (wenn man es mal wieder zu eilig hat ...) Was ich ergänzen könnte war auch ein mögliches Problem mit VmWare, wenn der vmware-vmx Prozess plötzliche 200% CPU-Zeit zieht, ohne das in dem Wim10 Gast irgendwas passiert. Das hatte ich auch etwas aufgeräumt, so dass diese Lastspitzen jetzt nicht mehr auftreten. Das war wohl ein bekanntes Problem mit VmWare Fusion, sollte auch in der aktuellsten Version OK sein. Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Nochmal ein Statusbericht:
Bis heute ging es "normal", also Probleme relativ selten, aus- einstöpseln hatte meist schnell geholfen. Seit heute morgen habe ich dann verstärkt versuchen müssen den Fehler wieder wegzubekommen. Der Reihe nach mehrmals: -01 Ausstöpsel iPhone -02 Refresh und warten bis die IDE das Symbol aus der Liste verschwindet -03 Einstöpsel iPhone -04 Auf XCode/Devices das Phone auswählen -05 Refresh und warten bis die IDE das Symbol wieder in der Liste hat // -06 Fehler bleibt, also als nächstes mit iPhone Reboot // -07 Ausstöpsel iPhone -08 Refresh und warten bis die IDE das Symbol aus der Liste verschwindet -09 Reboot iPhone -10 Einstöpsel iPhone -11 Auf XCode/Devices das Phone auswählen -12 Refresh und warten bis die IDE das Symbol wieder in der Liste hat // -13 Fehler bleibt, also noch ein paar Mal versucht 01-06/07-12 (manchmal hilfts erst beim 2-3 Mal) // -14 Auf einmal kam statt DebugServer-Fehler der bekannte 0x80002d Fehler // -15 Also nochmal Zyklus 07-12 // -16 !! Danach gings wieder (der 0x80002d Fehler lässt sich bisher gut beseitigen) Ich liebe Systeme die sehr vorhersagbar sind, OSX/iOS ist das leider nicht. Die folgenden Eskalationsstufen musste ich für die Fehlerbehebung heute noch nicht machen: - PAServer resetten mit /r - PAServer neustarten - IDE neustarten - Win10 neustarten - VmWare neustarten - Mac neu starten Bisher bleibt es also bei meiner funktionierenden Methode: - alte XCode Verzeichnisse im Cache lösen: Danach ging wieder was - Kabel gecheckt: Hab ich gemacht, war bei mir nicht das Problem - SDK neu importieren: Hab ich gemacht (nach löschen aus Delphi und dem Windows Explorer): Hab ich noch nicht gemachtz - PAServer-Scratch-Dir löschen (auf dem Mac, komplett): Hab ich gemacht - Firewall (Win/Mac) schliesse ich mal aus, da es ja manchmal klappt. Das bringt hier nichts - und dann bei Fehler Zyklen 01-06 und 07-12, teilweise mehrmals Das die IDE/PAServer ein Problem hat schliesse ich mittlerweile aus, weil man das System s.o. wieder ans Laufen bringt. Das blöde ist nur das diese ganze Fummelei mal locker 30-60 Minuten dauern kann bis es wieder läuft, und dann plötzlich geht es wieder und bleibt auch den Tag oder Tagelang so. Falls noch jemand einen Tip hat wie man das schneller in den Griff bekomment wäre ich sehr dankbar. Ich werde nächstes mal versuchen einmal Zyklus 01-06 (das hilft in 90% der Fälle), dann 07-12, und wenn das nicht sofort hilft einmal Win10 und VmWare neu booten. Ich hoffe das ich bald mal eine idiotensichere Regel finden kann :stupid: Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Ich will hier nochmal berichten von der langen Odysee mit dem Debug-Problemen,
welche wohl durch verschiedene XCode Versionen hervorgerufen wurden: Bin jetzt endlich dazu gekommen VmWare mit MacOs auszutesten, und was soll ich sagen: Debuggen von iOS funktioniert auf Anhieb wieder, in der cleanen VM :-) Jetzt bin ich auf folgender Konfiguration
Wieder kann ich nur sagen: Virtualisieren, Virtualisieren, Virtualisieren ... Da hab ich mich mal wieder selbst nicht an mein Motto gehalten, und prompt Probleme geerntet. Die virtuellen Maschinen haben mir mal wieder den Tag (das Leben) gerettet, das Ganze ist definitiv sein Geld wert. Jetzt arbeite ich auf sauberen VM-MacOs-XCode9 mit VM-Win10-Rx10.2.2, und ich kann jederzeit bequem zwischen verschiedenen Versionen/Konfigurationen wechseln. Ok, das VM-MacOs Image ist auch schon 31GB groß, und es dauert etwas beim Kopieren, aber das Alles ist unter USB3.0 viel weniger Stressig als noch mit echter Hardware herumzufummeln. Das es wieder geht bestätigt meine Vermutung mit dem DebugProblem: Das nämlich mein reales MacOs nach mehreren Updates und XCode Aufspielungen und Frickeleien nicht mehr "sauber" ist. Irgendetwas hat wohl im alten System gehakt, das wäre nur mit einem echten System-Reset und Update auf dem Hardware MacOs zu bereinigen gewesen. Den spare ich mir jetzt durch die VM's. Mit der sauberen VM kann ich jetzt wunderbar arbeiten, ohne Altlasten, und bei irgendwelchen Updates mache ich
Das auch die VM mit MacOs so gut läuft hätte ich nicht erwartet, und ich kann jedem VmWare Skeptiker nur raten: Macht soviel virtuell wie möglich, das erspart euch eine Menge Nerven. Nach dem Großreinemachen über Weihnachten bin ich jetzt wieder flott, und warte auf das nächste größere Desaster, sei es Win10, iOS, Android oder was auch immer :stupid: Jedenfalls Notiz an mich selbst: Egal was kommt, immer zuerst virtuell Denken :-D Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Was ist denn dein Host-System? Welche Hardware?
|
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Unter OSX mit einem MacBook Pro, hauptsächlich wegen der direkten Bluetooth Unterstützung und dem schnellen Debugging.
Vorher hatte ich einen Win7 Rechner mit VmWare für Windows, aber seit ca. 4 Jahren bin ich fast komplett auf OSX als Host umhgezogen. Macht vieles einfacher und direkter für die OSX und iOS Entwicklung. Seit ca. XE7 lief es auch ganz zufriedenstellend, nur seit letztem Jahr, und den vielen halbgaren Updates von Apple war der Wurm drin. Jetzt habe ich Hoffnung das es erstmal wieder so stabil läuft wie vorher. Rollo |
AW: [Fmx, iOS]: Can't start debugserver on device - device support image was not moun
Gleiches Problem:
MAC OS aktualisiert; xCode neuster Stand und Rio neuster Stand. App kam am iPhone an ; aber in Delphi Meldung siehe oben. Lösung: XCODE einmal starten und das Devicestool einmal öffnen; da stand das das Gerät Busy ist und nicht Debugger kann -> warten-> Gerät wird automatisch vorbereitet-> Meldung geht weg-> Delphi geht auch wie es soll ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz