Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Tabellen verknüpfen (https://www.delphipraxis.net/191720-tabellen-verknuepfen.html)

Slipstream 15. Feb 2017 11:15

AW: Tabellen verknüpfen
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1361623)
Da ich die gefragten Komponenten und ihre Properties nicht kenne sicherheitshalber der Hinweis, ich rede von einem View in der Datenbank, nicht einer Delphi Property oder sonst irgendwas.

Ist das durch mein Posting mit dem SQL-Beispiel nicht deutlich geworden, dass ich ebenfalls von einem DB-View geschrieben habe?

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1361624)
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1361575)
Ein View würde an der Aufgabenstellung nichts ändern/lösen.

das käme mm nach auf Die Datenmenge an, ist sie klein genug würdest Du nur einmal über das MasterDetailview auf die DB zugreifen.

Wir machen das auch bei grossen Datenmengen mit Views. Sind entsprechende Indexe gesetzt, geht das auch ziemlich flüssig. Meistens wird ja sowieso vorher gefiltert, weil man nicht Millionen Datensätze gleichzeitig darstellen will. Bei grossen Datenbanken empfehlen wir zusätzlich den Einsatz eines Solid-State-Drives.

p80286 15. Feb 2017 11:25

AW: Tabellen verknüpfen
 
Zitat:

Zitat von Slipstream (Beitrag 1361615)
Das Scrollen des Views lokalisiert automatisch den zugrundeliegenden Datensatz der Mastertabelle.

Da ein View platt gesagt ein "Select der sich als Tabelle" tarnt ist, bringe ich "scrollen" nicht unbedingt mit ihm in Verbindung. Daten die oder in denen du scrollst, können aus einem View stammen müssen aber nicht.
Die Möglichkeit mit einem Cursor durch eine Ergebnismenge zu "scrollen" lasse ich jetzt mal außen vor.

Gruß
K-H

Edith:
Zitat:

Zitat von Slipstream (Beitrag 1361627)
Wir machen das auch bei grossen Datenmengen mit Views. Sind entsprechende Indexe gesetzt, geht das auch ziemlich flüssig. Meistens wird ja sowieso vorher gefiltert, weil man nicht Millionen Datensätze gleichzeitig darstellen will. Bei grossen Datenbanken empfehlen wir zusätzlich den Einsatz eines Solid-State-Drives.

Mir ging es um die Datenmenge, die vom Programm für die Anzeige vorgehalten wird. Ich sehe das sehr puritanisch, da ich der Meinung bin, der Speicher ist für die Datenverarbeitung da, nicht für die Oberfläche. Darum setze ich auch stillschweigend vorraus, daß bei in jedem Datenbankzugriff nicht mehr Daten über die Leitung gehen als notwendig.

jobo 15. Feb 2017 11:32

AW: Tabellen verknüpfen
 
Zitat:

Zitat von Slipstream (Beitrag 1361627)
Ist das durch mein Posting mit dem SQL-Beispiel nicht deutlich geworden, dass ich ebenfalls von einem DB-View geschrieben habe?

Ja, das ändert nichts daran, dass ich die Komponenten nicht kenne und es vielleicht missverständlich ist, was ich schreibe.

Ich denke der TE hat genug Material und man muss das hier nicht weiter unnötig aufblähen.

Slipstream 15. Feb 2017 12:50

AW: Tabellen verknüpfen
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1361631)
Ich denke der TE hat genug Material und man muss das hier nicht weiter unnötig aufblähen.

Soll das jetzt heissen, du machst diese Diskussion zu?

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1361629)
Da ein View platt gesagt ein "Select der sich als Tabelle" tarnt ist, bringe ich "scrollen" nicht unbedingt mit ihm in Verbindung.

Ich schon.

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1361629)
Daten die oder in denen du scrollst, können aus einem View stammen müssen aber nicht.

Wenn ich einer Query-Komponente - du kennst doch Query-Komponenten, oder? ein View zuweise, dann stammen die Daten, die in diesem Query vorgehalten werden, ohne Zweifel aus diesem View? Woher sollten sie deiner Mainung nach sonst stammen?

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1361629)
Die Möglichkeit mit einem Cursor durch eine Ergebnismenge zu "scrollen" lasse ich jetzt mal außen vor.

Ich aber nicht. Egal welchen Datensatz aus dem View du anwählst, das Ereignis AfterScroll wird ausgelöst.

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1361629)
Mir ging es um die Datenmenge, die vom Programm für die Anzeige vorgehalten wird. Ich sehe das sehr puritanisch, da ich der Meinung bin, der Speicher ist für die Datenverarbeitung da, nicht für die Oberfläche. Darum setze ich auch stillschweigend vorraus, daß bei in jedem Datenbankzugriff nicht mehr Daten über die Leitung gehen als notwendig.

Wo speichern deine Anzeige-Komponenten ihre Daten? Wird die Oberfläche beim Programmstart nicht in den Speicher geladen? Tut mir echt leid, aber ich kann deiner Argumentation nicht so richtig folgen. :cry:

jobo 15. Feb 2017 13:26

AW: Tabellen verknüpfen
 
Zitat:

Zitat von Slipstream (Beitrag 1361652)
Soll das jetzt heissen, du machst diese Diskussion zu?

Nein, vermutlich kann ich das gar nicht. Ich finde es nur nicht hilfreich für den TE, dieses Randthema weiter durchzukauen. Zumal er sich auch noch nicht weiter geäußert hat zu dem Stoff, der hier bereits vorliegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:41 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz