![]() |
AW: ListView ItemHeight
Genau das ist doch der Vorteil des ListView, dass nur die sichtbaren Elemente auch vorhanden sind. Bei der ListBox sind immer alle vorhanden und brauchen damit viel Speicher und lange zum Erstellen.
|
AW: ListView ItemHeight
Zitat:
Wenn man alle nicht sichtbaren Einträge behandelt ist das kein Wunder es geht aber auch anders. (Ist aber nicht mein Problem) Vorteile sehe ich da bei dem ListView in dieser Hinsicht keine. Listbox
Delphi-Quellcode:
ListView
TopIndex := ListGetTopIndex(WinHandle);
Count := ListCount(WinHandle); for i := TopIndex to Count do begin
Delphi-Quellcode:
Unterschiede sehe ich da keine bei beiden müssen alle Einträge durchlaufen werden.
TopIndex := ListView_GetTopIndex(WinHandle);
Count := ListView_GetItemCount(WinHandle); for i := TopIndex to Count do begin Hingegen.. bei der abfrage von nur sichtbaren teilen werden die nicht sichbaren Teile nicht mehr gezeichnet beim Scrollen.
Delphi-Quellcode:
Wo ist da der Vorteil?
TopIndex := ListView_GetTopIndex(WinHandle);
Count := ListView_GetCountPerPage(WinHandle); for i := TopIndex to Count do begin Warum also gibt es kein LVM_SETTOPINDEX wie bei der ListBox LB_SETTOPINDEX.. sorry das ist Schmarrn. Hier muss man mit Pixeln rechnen abhängig vom Font.. bei der ListBox nicht nötig. Das gleiche mit der VScrollBar die kann man nicht abschalten und wenn man es tut lässt sich das ListView nicht mehr scrollen. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz