![]() |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Hmm...
Ist es nicht eigentlich so das der Anwender die Max breite festlegt? Und diese dann beim beenden gespeichert wird? Das Virtual TreeView hat meines Erachtens schon immer Probleme beim Doppelklick zwischen zwei Einträgen im Header. Hatte da mal einen SkinEditor geschrieben hat da nie funktioniert, habe es dann sein gelassen. gruss |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Bei mir funktioniert das problemlos. Schau mal in den SourceCode des VST was dort alle abgefragt wird. Du musst die Column Options entsprechend des gewünschten Ergebnisses setzen und auch noch mindestens das Event das ich in ![]() Wenn du das alles korrekt machst, dann funktioniert auch das automatische Resizen der Column. :stupid: Vorteil ist eben, dass der Tree z.B. die Breite des Textes automatisch entsprechend seines Canvas ermittelt und dann die größte Breite als ColumnWidth setzt. |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Bsp. Wenn ich ein TreeView in VB6 auf die Form klatsche und dann den Bereich im Header doppelklicke dann setzt sich die Column automatisch auf den längsten Text. Da muss ich nichts extra programmieren. Was ich damit sagen will... Das sollte ein Standard verhalten sein ohne es extra programmieren zu müssen. gruss |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Die Komponente hat generell kein "Eigenleben". Man muss ihr haarklein sagen was sie machen soll. Ansonsten passiert da gar nix. Aber das ist genau der Vorteil des VST. Man hat alle Freiheiten. Nur muss man die Funktionen eben richtig nutzen. Dafür hilft beim VST eben sehr oft einen Blick in den SourceCode. Die ursprüngliche Hilfe des VST kann man eigentlich auch in die Tonne treten. Die CHM Datei ist uralt und die PDF Datei ist mittlerweile auch nur noch für die Standardaktionen gültig. Schade das JamSoftware die nicht weiterpflegt. :? |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
In VBNet, VB6, C#, C++ und anderen sprachen ist das Standard. Delphi macht schon immer sein eigen Ding. gruss |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Aber genug zu dem Thema. Wenn du das als Standardverhalten haben möchtest, dann schreib dir doch schnell eine kleine Ableitung der Komponente die diese Funktion standardmäßig aktiviert hat. :cyclops: @TE: Hat dir eine der vorgeschlagenen Lösungen weitergeholfen? Mich würde interessieren, ob meine Lösung bei dir das gewünschte Ergebnis erzielt hat. :-D :cyclops: |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
![]() Kommentar in unseren Quellen: // selber machen, weil BUG im VST die falsche Spalte verwendet - (12.01.2010) |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
ATreeView.Header.Options := ATreeView.Header.Options + [hoAutoResize, hoColumnResize];
|
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
Zitat:
Wusste doch das da etwas im argen ist denn ein normales verhalten ist das nicht. Und wie schon gesagt sollte eigentlich auch Automatisch ohne zusätzlichen Code gehen. (Events hin oder her) Scheint ja zu gehen nach dem Beheben des Fehlers. Danke nochmal. gruss |
AW: Virtual TreeView - Anhand des längsten Eintrages die Breite der Spalte anpassen
@Aviator: Danke, mit den AutoFitColumns sieht das ganze schon viel besser aus.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz