![]() |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Als Hersteller sind beispielsweise:
-> Eltron / Zebra -> Godex -> TSC zu nennen. Die setzen wir für verschiedene Auszeichnungen ein. Entweder werden diese per ASCII COde auf die Schnittstelle gefüttert (EPL2) oder per Windows Druckertreiber versorgt. Oder über die Schnittstelle einer Fremdwostware. Allerdings bedrucken wir nur ultrschallbeständige Thermo-Spezial-Etiketten in der Größe von 10 x 40 mm. Funktioniert gut und zuverlässig. |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Moin...:P
bei den verschieden Modellen / Vorschlägen sollte man mal das Aufgabengebiet klären. 8000 Etiketten pro Tag oder 20 die Woche macht einen Unterschied. 8-) |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Zitat:
- Größe des Etiketts - Art des Etiketts (Selbstklebend, Hang Tag, ...) - Einseitiger oder beidseitiger Druck - ... Und natürlich wieviele Etiketten Ihr z.B. am Tag Drucken möchtet... Zebra Drucker wurden ja schon genannt, find ich persönlich nicht schlecht, aber für mich sind die besten Etiketten Drucker die der Firma CAB. Deren Drucker kann man auch mit einer Skript Sprache ansteuern die einfach zu erlernen ist. Die Doku die hierfür bereitgestellt wird, ist sehr ausführlich und leicht verständlich... Zitat:
Neben Skript Sprache und Report Komponenten gibt es auch WYSIWYG Programm wie z.B. Codesoft die viele Label Drucker unterstützen und auch über Delphi Programme angesteuert werden können... |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Danke erstmal für die rege Beteiligung. Wie man das so macht, hatte ich mir die Frage doch einfacher vorgestellt als gedacht und hohl dann jetzt doch etwas mehr aus: Wir haben ein "Inventar"-Programm, womit alle unsere elektr. Geräte verwaltet werden, von der Kaffemachine, über Thin-Clients zum Mailserver. Jedes Gerät soll nun einen Aufkleber bekommen mit einem QR-Code und der Geräte-ID, siehe Beispiel. Über den QR-Code kann man eine interne Webseite mit Daten über das jeweilige Gerät aufrufen. Es sollten also Selbstklebende Etiketten sein, die nicht mit der Zeit verblassen. Wasser- und Abriebfest muss nicht unbedingt sein, da die Etiketten an wenig belasteten Stellen angebracht werden sollen. Größe? Vllt. 4x4 cm oder so. Initial müssen so 600-700 Etiketten gedruckt werden, danach vllt. so 2-3 die Woche, also eher wenig. Da es nur um eine interne Geschichte geht, um dem IT-Backoffice die Arbeit zu erleichtern, darf das auch nicht so viel kosten (<200€ ?). |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
In dieser Preisklasse gibt es die volle Auswahl...:P
Beispiel: ![]() |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Zitat:
|
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Am Ende habt ihr sowieso einen schönen A4-Laserdrucker irgendwo sinnlos rumstehen und benötigt eigentlich nur diese eine Packung, aus einem Büroartikelladen eurer Wahl, und noch Eine auf Vorrat. :angle:
![]() ![]() ![]() |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Zitat:
|
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Wenn man die Inventarnummern blind durchnummeriert, dann kann man auch einfach alle Etiketten vordrucken.
Nummer 00100 bis 00139 mit www.unsereinventarwebsite.de?inventar=00123 Und wir sind doch programmierer. Ich hatte mal 'nen Drucker vor mir, bei dem ein Scanner eingebaut war ... da kann der beim Einzug dann selbsständig das nächste freie Etikett suchen. :thumb: |
AW: Ansteuern eines Label-Druckers aus Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PS: Ihr wollt doch was "Quadratisches mit Zusatzinfo = Rechteckig" auf ein Quadratisches Papier drucken.
Wenn man das Quadratisch druckt, dann passt das besser drauf. :stupid: Nennt sich quasi ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz