![]() |
AW: Heimautomatisierung...
Ich nutze bei mir KNX. Kann das ganze auch über eine FMX App steuern.
|
AW: Heimautomatisierung...
Auch wenn es sich blöde anhört,
schau mal bei der Modelleisenbahn-Fraktion vorbei. Die schalten zwar wesentlich niedrigere Ströme und Spannungen, aber das Prinzip sollte das gleiche sein. Gruß K-H |
AW: Heimautomatisierung...
Mahlzeit!
Die Fa. Velleman hat da interssante USB-Karten mit Delphi-Beispielen. Einfach zu Programmieren finde ich: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gibt's bei Conrad, Reichelt und Co. |
AW: Heimautomatisierung...
Eine Karte die unabhängig 8 Kanäle mit 230V und jeweils 16 Ampere schalten kann, ist mit 60 Euro nicht teuer.
Das ist schon eine ganze Menge Leistung, Brandschutz sollte man auch nicht außer acht lassen. Deshalb würde ich solche Teile nur in einem entsprechend sicheren Schaltkasten betreiben und auch nur in Verbindung mit einem FI-Schalter. Wer technische Änderungen an einer elektrischen Anlage vornimmt, übernimmt die volle Verantwortung für die Betriebssicherheit der gesamten Anlage. Normalerweise müssen deshalb solche Änderungen von einem Meister der Fachrichtung abgenommen werden. Andernfalls viel Spass im Versicherungsfall. |
AW: Heimautomatisierung...
Wäre es nicht besser auf was fertiges zu setzen und einen bewährten Standard zu verwenden?
|
AW: Heimautomatisierung...
"Standard" ?
Es wäre toll, wenn die verschiedenen "Standards" sogar des selben Herstellers kompatibel wären. Ich wollte bei meiner Mom doch nur noch eine weitere schaltbare Steckdose nachrüsten. > Gibt es nicht mehr und Ersatz ist in frühestens 4 Wochen lieferbar. > Nja, das war's dann mit dem neuen Schwippbogen ... muß Mom den halt manuell an-/ausschalten. Für das System wäre aktuell nur noch ein Dimmer verfügbar. Aber Dank unserer Regierung kann man die och vergessen, da die Meisten immernoch eine Mindestlast von 30 Watt benötigen ... Energiesparlampen oder gar LEDs lassen sich damit nicht betreiben (außer man baut mehr Lämpchen ein, als nötig) Für meinen Deckenfluter hatte Papps zum Glück noch paar Restbestände an Glühobst im Garten gebunkert. |
AW: Heimautomatisierung...
Hallo Erich,
schau dir mal den Arduino (Microcontroller) an. Ist relativ gut zu programmieren (einfacher C Dialekt), direkt über USB und hat viele Ein- und Ausgänge (Arduino Mega hat noch mehr). Taster anzuschliessen und auszuwerten ist überhaupt kein Problem, Relais bzw. Relaiskarte auch nicht. Der Arduino könnte theoretisch über USB auch mit einem Delphi Programm kommunizieren, aber wenn du die Software direkt am uC laufen lässt ist das eher nicht notwendig. Kommt dann drauf an was man genau braucht. Ich hab mit den Dingern schon einige kleine Projekte in jeweils kurzer Zeit realisieren können und kann sie nur empfehlen. :) |
AW: Heimautomatisierung...
Zitat:
|
AW: Heimautomatisierung...
Jupp, ich glaub der Lattepanda war's.
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Heimautomatisierung...
Zitat:
KNX ist aus "moderner Sicht" eigentlich schon lächerlich.. Twisted-Pair 9600 Baud... Aber das ist halt der Standard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz