![]() |
Re: Numerische Analysis
Mensch, da wird man ja neidisch! Auf solche Ideen für Funktionsgraphen will man gar nicht kommen :-) (z.B. die f(x)= sin(x)*cos(x)*x). Geschweige denn, dafür ´n Programm schreiben... :shock:
Kleine Verbesserungsvorschläge: 1. die erste Ableitung nicht nur einzeichnen, sondern auch hinschreiben 2. eine Abbruchbedingung für die Rechnungen (nach ´n paar Sekunden oder so...): Das Programm rechnet bei mir immer noch was bei der Rechnung f(x)=ln(x). alles in Allem: RESPEKT (Ich traue mich gar nicht zu fragen: besteht denn die Möglichkeit, dass der Quelltext veröffentlicht wird? Ich glaube, da könnte man noch ne Menge lernen von...) |
Re: Numerische Analysis
Hier die Funktionstabelle:
Delphi-Quellcode:
Natürlich auch alle trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrungen. Nur die hyperbolischen hab ich noch weggelassen, solange ich noch gar nicht weiss, für was die gut sind...
pi : Kreiszahl Pi
rnd : Zufallszahl [0..1) exp(x) : Exponentialfunktion ln(x) : Natürlicher Logarithmus lg(x) : Dekadischer Logarithmus sqrt(x) : Quadratwurzel abs(x), |x| : Absoluter Betrag sgn(x) : Signum fact(x), x! : Fakultät power(a, x), a^x : Potenz logn(a, x) : Logarithmus zur Basis a Ergänzungen? |
Re: Numerische Analysis
Die Ableitung hinschreiben wird leider nicht funktionieren, denn ihre Gleichung wird nie bestimmt. Für ihren Graph wird lediglich die Steigung in jedem Punkt der Funktion berechnet.
Während der numerischen Integration sollte man eigentlich auf Abbrechen klicken können, wenn es zu lange dauert. Geht das nicht? Wegen dem Quelltext... Vielleicht später mal. Müssen noch einige Kommentare rein :wink: |
Re: Numerische Analysis
Das ging ja schnell! :-)
Danke! (Auch schon im Voraus!) |
Re: Numerische Analysis
:shock: :shock: echt super leistung ... wie lange habt ihr dafür denn gebraucht? hast du für den funktionsplotter eine eigene komponente geschrieben?
|
Re: Numerische Analysis
Doch doch, man kann abbrechen. Nur ist der Mauszeiger noch eine Sanduhr. Das würd ich ändern, und die Tätigkeit anders anzeigen. So gewinnt man den Eindruck, dass das Programm hängt!
Coole Sache: Mousewheel zum zoomen! Fein! Nicht so coole Sache: Wenn man den Graphen verschiebt, und gerät mit der Maus aus dem Graphenbild raus, so wird nicht weitergeschoben, leider auch nicht, wenn man (mit weiterhin gedrückter Maus) wieder in das Bild kommt. Aber sind wie immer nur Details. Und was den Code angeht: *Großes Interesse anmeld!!!*, vor allem an dem Parser!!! Das würde mir auch bei einem älteren Projekt SEHR weiterhelfen, dass u.a. auch deswegen still liegt, weil ich noch nicht richtig geschnallt hab, wie man nun parst. (Und einen existierenden kann ich nicht nehmen, da ich mit Quaternionen rechnen will :| ) Großes Lob an dich, und dein Lehrer wird weg-flippen! Was noch nett wäre, wenn man e und pi z.B. auch als Integrationsgrenzen mit angeben könnte. Auch sowas wie 2*pi. Macht bei den Trigonometrischen viel Sinn. Ihr habt ja eh schon nen Parser, von daher... ;) Und was glaub ich auch net drin ist, ist cotan. Aber ist ja nix anderes als "1 / tan(x)". Also auch nur eine Feinheit. gruss, dizzy |
Re: Numerische Analysis
Dass der Cursor nicht wiederhergestellt wird, dem muss ich nachgehen. Hab ich bei mir noch nie festgestellt...
Das mit dem Graphen verschieben... Hab ich mit Absicht so gemacht, dass abgebrochen wird, wenn man die Komponente verlässt. Kann ich aber leicht rückgängig machen, wenn das erwünscht ist :wink: Auch in den Edits für die Integrationsgrenzen wird geparst. Pi funktioniert also, dass e nicht geht, war ein Bug, den ich soeben behoben habe. :) |
Re: Numerische Analysis
Axo, dann war pi bei mir nur unglücklich gewählt... Die Fkt war >pi nicht mehr definiert, und scheinbar für genau pi schon nicht mehr. Da hat das Integrieren recht lange gedauert, und ich hab abgebrochen, in der Vermutung, dass die Grenz-Felder nicht geparst werden... sorry, Schnellschuss. (Öhm, kann man dann dort auch was mit x anstellen? Wär ja lustig :) Muss ich mal testen...)
Und nochmal: *parsenkönnenwill* :mrgreen: Der Mauszeiger wird NACH dem Abbrechen zurückgesetzt. Aber WÄHREND der Berechnung sollte es erst garnicht zur Sanduhr werden, da die Berechnung offenbar in einem eigenen Thread passiert. Das Programm ist also weiterhin bedienbar! Ein Kompromiss wäre der Zeiger mit Uhr unten rechts dran. gruss, dizzy |
Re: Numerische Analysis
Stimmt, da hast Du recht. Dieser Kompromiss ist eine gute Lösung :lol:
Hmm, das mit dem x in den Integrationsgrenzen... Würde das Sinn machen? Dann wären sie ja ebenfalls Funktionen. Das wäre ja voll drauf... :drunken: |
Re: Numerische Analysis
ich würde noch einen dritten tab oder sowas machen wo die ganzen sonderzeichen/funktionen steheh.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz