![]() |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
Zitat:
Aber ich höre jetzt auf, darüber zu diskutieren. Das erscheint mir nicht sehr sinnvoll und wird langsam Off-Topic... |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
|
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Dein erster Vorschlag war ja auch in Ordnung.
Ich habe einfach ein Problem mit "unerwartetem" Verhalten von Klassen. Und eine Procedure/ Function die eine Klasse freigibt ist für mich unerwartet. Dafür gibt es nämlich genau eine Lösung den Destructor. Aber nichts für ungut. |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
Delphi-Quellcode:
(der gemeinsame Vorfahre von
TCustomIniFile
Delphi-Quellcode:
und
TIniFile
Delphi-Quellcode:
). Bei der Erzeugung wird dann entweder eine
TMemIniFile
Delphi-Quellcode:
- oder
TIniFile
Delphi-Quellcode:
-Instanz oder sonst eine Ableitung von
TMemIniFile
Delphi-Quellcode:
erzeugt. Das automatische
TCustomIniFile
Delphi-Quellcode:
wird (ab Berlin) durch ein
UpdateFile
Delphi-Quellcode:
realisiert. Das schreibt auch nur, wenn sich wirklich was verändert hat.
AutoSave := true
|
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
Sollte ich jemandem zu nahe getreten sein, tut es mir leid. Mea culpa |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
|
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Zitat:
Das löst aber nicht das Problem (weshalb ich ursprünglich auf die neue Methode kam), dass auf diese Weise etwas mitunter Unerwartetes beim Freigeben des Objektes passiert, das ich auch nicht mehr unterbinden kann. Die von Uwe Raabe angesprochene Lösung mit
Delphi-Quellcode:
, wie sie in Berlin realisiert wurde, scheint mir daher die eleganteste zu sein. Nichts Unerwartetes, keine neuen Methoden.
AutoSave := true
|
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Um das für mich abzuschließen
Delphi-Quellcode:
Diese Unit überall da einbinden wo das neue verhalten gewünscht ist.
unit myini;
interface uses sysutils, IniFiles; type tinifile = class(tmeminifile) private fautosave: boolean; public constructor Create(const FileName: string; const autosave: boolean = true); overload; constructor Create(const FileName: string; const Encoding: TEncoding; const autosave: boolean = true); overload; destructor Destroy; override; end; implementation { tinifile } constructor tinifile.Create(const FileName: string; const Encoding: TEncoding; const autosave: boolean = true); begin inherited Create(FileName, Encoding); fautosave := autosave; end; constructor tinifile.Create(const FileName: string; const autosave: boolean = true); begin inherited Create(FileName); fautosave := autosave; end; destructor tinifile.Destroy; begin if fautosave then UpdateFile; inherited; end; end. |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Hallo,
dieser Thread scheint der Nachfolger von diesem hier zu sein ![]() Und im aktuellen Thread geht es um den Austausch von TIniFile durch TMemIniFile, ohne den Quellcode zu ändern. Die neue Klasse und das Einbinden als letzte Unit löst das ja am Besten, Ob so eine Vorgehensweise gut ist, sei dahingestellt. Wenn die Code-Stellen abzählbar sind, kann ich ja gleich TMemIniFile schreiben. |
AW: TIniFile umbiegen zu TIniMemFile
Nur mal zum Verständnis:
Wenn du mit "umbiegen" meinst das diese neue TIniFile Klasse dann IMMER statt der alten aufgerufen wird, egal wo und wann ... Das wird nicht funktionieren. Du musst immer deine neue Unit einbinden, also wozu dann den Namen gleich machen ? Da würde ich schon eher ein IIniFile Interface anlegen, das würde mehr Sinn machen. Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz