![]() |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Zitat:
Meine Anweisungen führe ich ausserhalb des Quellcodes aus. Habe ein Memo um meine Anweisung rein zu meißeln und kann dann per ButtonClick diese auch ausführen. Jetzt weiß ich aber nicht wie ich SELECT und den Rest trenne, da ich das ja ausserhalb mache? Ich öffne die Tabelle mit OPEN wenn ich den CennectButton klicke und wenn ich im Memo eine Anweisung habe mache ich das mit ExecSQL, nun kann ich aber auch ein SELECT im Memo stehen haben. Dann sollte er vermutlich nicht mehr mit ExecSQL arbeiten oder? Ich glaub meine Gedanken verknoten sich da gewaltig. Muss ich dann eine Abgrenzung reinbringen wie: Wenn Select dann das ansonsten das andere? LG |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Zitat:
Du kannst zu Anfang aber auch einfach trennen. 2 memos, eins mit Grid (Ausgabe) verknüpft und eines nur für Anweisungen ohen Datenausgabe (statt dessen vielleicht mit rows affected Prüfung / Ausgabe, aber das ist wieder ein neues Thema). Ich schätze, Du hast als Anfänger sicher viele Baustellen. An der Stelle würde ich es mir vielleicht erstmal leicht machen. |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Man kann versuchen eine Query-Analyse zu machen und darüber entscheiden
oder einfach zwei Buttons (Open / Execute) oder ganz billig Try-Except um das Open und NUR diese eine Exception abfangen ... da kann man auch das Grid disablen oder ein Label anzeigen, wenn "SQL-Statement doesn't return rows" aufgetreten ist. |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Zitat:
LG |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Ja, wenn Du genau die eine Exception abfängst und behandelst ist es ok.
|
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Wenn an der Stelle Statements erlaubt sind, die kein ResultSet liefern, dann ist es OK.
Abfangen des einen "Fehlers" und ihn ordentlich behandeln ... für dich ist dieser "Fehler" dann halt kein Fehler, sondern nur eine "Information". * nachher auswerten und diesen einen Fehler als "nicht schlimm" einstufen Oder, wie gesagt, man kann das vorher entscheiden und dann Beides (SELECT oder nicht) getrennt behandeln * 2 Knöpfe -> der Benutzer entscheidet oder * Query analysieren und versuchen rauszufinden ob OPEN oder EXECUTE nötig ist |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Es ist sicher nicht 100% wasserdicht aber du hast bestimmt 80-90% aller Fälle abgedeckt wenn du einfach nur schaust ob das SQL mit "SELECT" beginnt.
|
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Also ich löse das Problem ganz einfach:
Sind die ersten 6 Zeichen des Statement = select, dann rufe ich open auf, ansonsten ExecSQL. Als Beispiel:
Delphi-Quellcode:
(Jetzt nur so hingedaddelt, nicht getestet.)
qry.sql.text := memo.text;
if AnsiLowerCase(Copy(qry.sql.text,1,6)) = 'select' then begin qry.Open; end else begin qry.ExceSQL; end; StatusBar.SimpleText := Format('Von der Abfrage waren %d Zeilen betroffen.',[qry.RowsAffected]); |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Hallöle...:P
wenn ich höre "SQL Statements vom User eingeben zu lassen" kriege ich Pick... :zwinker: Wenn du das nur als dein Testprogramm zum üben benutzt, dann ist alles gut. Der Knackpunkt ist: SQL Injection Da solltest du dich mal schlau machen was das ist. :zwinker: Deshalb sollte man auch immer Parameter in den Statements verwenden. |
AW: SQL-Statement doesn't return rows
Zitat:
Zitat:
Ich werd einfach alle mal ausprobieren und schauen welches mir besser schmeckt :) Danke Zitat:
Danke für eure Antworten, ich schaue mir das morgen nochmal an und melde mich dann wieder. Für heute bin ich durch *schwitz* LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz