![]() |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
weitere Versuche:
bleibt in einer Endlosschleife hängen:
Delphi-Quellcode:
bringt Data Error
idhttp1.Get( l_url , l_in_Stream );
ZDecompressStream(l_in_Stream, l_out_Stream );
Delphi-Quellcode:
Diese Variante bleibt auch hängen :
idhttp1.Get( l_url , l_in_Stream );
GZDecompressStream(l_in_Stream, l_out_Stream ); ![]()
Delphi-Quellcode:
hier kommt die Meldung "Dekomprimierungsfehler":
idhttp1.Intercept:= self.IdCompressionIntercept1;
ls := idhttp1.Put( l_url , nil );
Delphi-Quellcode:
Anmerkung: wenn ich nicht zippe, kann ich auch über den Stream die Daten richtig empfangen
idhttp1.Intercept:= self.IdCompressionIntercept1;
idhttp1.Get( l_url , l_in_Stream ); und darstellen. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
mjustin hat es schon angedeutet. Eine andere Möglichkeit wäre es, die in HTTP eingebaute Übertragungskompression zu verwenden.
Dazu musst du deinen Webserver entsprechend einrichten. Oft ist er das auch schon. Falls nicht kann ich dir dabei helfen. Außerdem musst du im Client die Kompression aktivieren. Technisch betrachtet sendet der Client einen HTTP Header mit (Accept-Encoding: gzip, deflate). Der Server antwortet dann, wenn er gzip unterstützt, mit einem weiteren Header (Content-Encoding: gzip). Der Content-Type Header bleibt unverändert. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Wie viele MB hat denn der String, den du übertragen willst, dass man ihn komprimieren muss?
|
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Zitat:
Es läuft super. Mit Komprimierung könnte ich hat das Volumen über das Netz deutlich reduzieren. Die Tabelle mit der ich getestet habe, hatte 0,3 MB. Es kommen natürlich auch noch größere. Allerdings kann man dann ja die Menge über Limit x,y einteilen. Mich interessiert es mal generell, wie man diese Kopplung PHP-Delphi über die Komprimierung hinbekommt. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Zitat:
Über
Delphi-Quellcode:
kann ich auch alle php-Ausgaben automatisch zippen.
<?php ob_start("ob_gzhandler");?>
Das Problem ist nun die Dekompression über Indy. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Zitat:
Aber wenn das nicht funktioniert, kann ich dir empfehlen den dafür vorgesehenen Weg über den Webserver und -Browser zu verwenden. Dein Webserver kann das bereits. Und das aus gutem Grund. Benutz es doch, wenn er es kann. Dafür ist es da. Und ich vermute dass es damit einfacher funktioniert. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Zitat:
Und dazu muss ich ja die Daten über diese Indy-Komponente holen, was auch funktioniert. Nur wie kann ich sie nun entpacken ? Hätte nicht gedacht, dass es ein Problem ist. Umgekehrt zippe ich meine Daten auch vor dem Upload mit Delphi, und PHP kann sie problemlos auspacken. |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Uff.
Also, nochmal. Du kannst das deinen Webserver machen lassen. Der kann bereits gzip und macht genau das was du da vorhast. Nur dass du dir den Code sparst und die Probleme die du damit (offensichtlich!) hast auch. Schau dir mjustins Beitrag an, wie man das in der TIdHTTP Komponente einstellt. Die allermeisten Webserver haben Gzip in ihrer Standardkonfiguration bereits aktiviert. Falls das bei deinem nicht der Fall ist, kann man das aber einfach aktivieren. (Und dabei ist es egal ob Browser oder Indy HTTP Client. Der Transportweg HTTP hat Gzip Komprimierung eingebaut und das kannst du nutzen, wenn es manuell über deine Anwendungsdaten nicht so einfach funktioniert.) |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
das mit dem Zippen funktioniert doch auf der Serverseite
Das Problem liegt doch bei IdHTTP1: TIdHTTP; in meiner Delphi-FMX-Anwendung |
AW: PHP gzcompress(); Delphi ZDecompressStr ( ) Data error
Zitat:
Diese Variante bleibt auch hängen : Quelle: ![]()
Delphi-Quellcode:
hier kommt die Meldung "Dekomprimierungsfehler":
idhttp1.Intercept:= self.IdCompressionIntercept1;
ls := idhttp1.Put( l_url , nil );
Delphi-Quellcode:
Vielleicht klappt es bei Dir und Du kannst mir nen Tip geben.
idhttp1.Intercept:= self.IdCompressionIntercept1;
idhttp1.Get( l_url , l_in_Stream ); |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz