![]() |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Ich frage mich warum überhaupt unnötiger Mist (Sorry)
in einer DLL\EXE mit ein kompiliert wird obwohl die DLL mit den Diversen Funktionen überhaupt nicht arbeitet. In anderen Developer Umgebungen kann man bestimmte Schalter setzen welche das Verhindert. Zwischen D2006 und D2010 hat sich meine DLL um gut 50% vergrößert ohne irgendeine Zeile im Code selbst zu verändern. Es hat den Anschein als wenn die kompletten Units die man eingebunden hat vollständig mit ein kompiliert werden und nicht nur die Teile davon die in Verwendung sind. gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Beide DLLs tun hoffentlich das gleiche, nämlich das, was im Quelltext steht. Der Rest in der von Delphi erzeugten DLL ist nicht abrufbar. |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Zitat:
|
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Hmm.. also der unterschied ist schon krass von 2010 > XE fast 1 MB mehr wohl bemerkt gleiche DLL gleicher Code. War einer der gründe weshalb ich gut und gern auf XE verzichtet habe. Auch wenn in der Heutigen zeit die Größe einer Datei bei der Kapazität der Festplatten keine große rolle mehr spielt wundern sich die Anwender trotzdem darüber das die Datei bei gleicher API ohne Änderung plötzlich 1 MB mehr hat. Theoretisch sollte meine DLL also Max. 250 KB sein (D7) hat aber > 2 MB nach einer Test Kompilierung unter XE. Was rechtfertigt also diese enorme Vergrößerung. gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Ich finde eure Argumentation total unsinnig.
Die einstelligen MB-Unterschiede machen heutzutage überhaupt nichts aus. Das hat quasi keinen messbaren negativen Einfluss auf irgendwas. Denn wie schon erwähnt wurde ist in Delphi eben ne ganze Menge mehr dabei als in FPC. Es ist als würde man argumentieren dass ein Smart einem Audi R8 überlegen ist, weil der Smart weniger Benzin verbraucht :roll: Ich kann euch beruhigen: FPC wird Delphi in absehbarer Zeit nicht überholen :stupid: |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Das rechtfertigt aber noch lange nicht das bei unterschiedlichen Delphi Umgebungen (Versionen) ein und der gleiche Code so hoch gepuscht wird was die Größe angeht. Das hat nichts mit Unsinn zu tun es ist Tatsache. JA OT! gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Hallo,
bringen die RTTI-Compilerschalter nicht ein bisschen? Heiko |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Na egal wollte das nur mal anmerken, wir leben nun mal in einer Verschwenderischen Zeit. Es gibt keinen Vorteil, gewinn oder hat irgendeinen Einfluss auf die Funktionsweise das die Datei nun 1,5 MB größer ist. gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Mein Fazit dieser ganzen Diskussion: Wer eine DLL erzeugen will, die nichts macht, sollte Delphi 7 oder älter (aber nicht Delphi 1, das erzeugt nur 16 Bit) nehmen, dann nimmt sie auch nicht soviel Platz auf der Festplatte ein, lässt aber trotzdem keine ihrer Funktionalitäten vermissen. Ganz Verwegene können sie ja auch ganz weglassen und erzeugen eine 0 Byte große Datei, die sie einfach so nennen. |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Die Frage ist doch wieso soll Programmierleistung auf etwas verwendet werden (also das rauswerfen nicht verwendeter Proceduren aus den Units) was ausser minimaler Kosmetik nichts bringt , da gibt es wichtigeres
(Bei der Programmierung für Mobilgeräten mit kleinem Speicher (Smartwatches u.s.w) gilt das vorgesagte ausdrücklich nicht!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz