![]() |
AW: DataField: Das Feld wurde nicht gefunden - Umgang mit DataSources
Heisst das, dass Ihr für jede Abfrage eine neue Query erstellt??? Ich bin in einem recht umfangreichen Programm bislang immer mit 2 Queries ausgekommen...
Dann würde ich folgendes Konstrukt zur Diskussion stellen: Form / Frame bekommt DataSource DB-Edits, DB-DateTimePicker, DB-Combos bekommen das feste DataSource zugewiesen In Objekten werden Queries definiert, mit SQL-Anweisungen bestückt Definierte Queries werden den festen DataSources auf den Forms / Frames zugewiesen. Dann würde ich mit den vorhanden Queries die Hilfsabfragen machen und für jede Ausgabe eine neue AusgabeQuery definieren... Macht das Sinn? Gruß Patrick |
AW: DataField: Das Feld wurde nicht gefunden - Umgang mit DataSources
Erstell dir einfach zu jedem "Thema" ein DataModule (Erzeugung zur Laufzeit), wo alle Komponenten fest verdrahtet sind (Queries, DataSources, ...).
Wenn du davon eins für die Form XY benötigst, dann erzeuge dir das DataModul, verbinde die DataSources mit den Controls und öffne die DataSets. |
AW: DataField: Das Feld wurde nicht gefunden - Umgang mit DataSources
Vielen Dank
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz