Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   .NET-Sprachen (https://www.delphipraxis.net/82-net-sprachen/)
-   -   C# JSON Parsen (https://www.delphipraxis.net/188575-json-parsen.html)

franktron 18. Mär 2016 10:21

AW: JSON Parsen
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1333262)
Sorry4OT: So viel zum Thema "JSON ist sooo einfach" :D XML hat halt etwas mehr overhead, aber einfacher als JSON ist es allemal.

Sherlock

Ja aber mit Javascript ist nun mal alles JSON.

Ich habe es jetzt gelöst etwas Krank aber es geht,
ich habe den String in ein Array zerlegt.

Valle 18. Mär 2016 10:29

AW: JSON Parsen
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1333262)
So viel zum Thema "JSON ist sooo einfach" :D XML hat halt etwas mehr overhead, aber einfacher als JSON ist es allemal.

Tut mir leid, aber da muss ich dir etwas OT widersprechen.

Wenn diese spezielle Syntax nicht so aufgebläht wäre und man die zu Verfügung stehenden Datentypen benutzen würde, wäre JSON deutlich einfacher. Hier sind allerdings unnötig verschachtelte Klammern und es werden nur Arrays statt Objekte verwendet. Ein tolles Beispiel für ziemlich schlechte Verwendung von JSON.

Mein Vorschlag für Variante 2 aus #4:

Code:
{
    "left": {
       "left": "Bezeichnung",
       "op": "=",
       "right": "Angussstutzen-Rev/B-PPTV30"
    },
    "op": "and",
    "right": {
        "left": "charge",
        "op": "=",
        "right": "11"
    }
}
Vorteile:
  • Keine unnötige Verschachtelung
  • Dank Objects keine ungültige Syntax möglich (z.B. "A, =, B, C")
  • Einfach lesbar und rekursiv zu verarbeiten
  • Klare und logische Verwendung von Datentypen
    • Objekte sind Ausdrücke
    • Strings entsprechen je nach Kontext Bezeichnern, Werten oder Operationen

p80286 19. Mär 2016 09:40

AW: JSON Parsen
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1333262)
Sorry4OT: So viel zum Thema "JSON ist sooo einfach" :D XML hat halt etwas mehr overhead, aber einfacher als JSON ist es allemal.

Sherlock

Nunja wenn ich mir die XML-Sourcen anschaue, die bei Windows mitgeliefert werden, kräuseln sich mir die Fußnägel. Ich mußte einen ganzen Satz von abhängigen Parametern (u.a. SQL-Sourcen Array of record ...) ablegen. Das ging mit JSON wesentlich eleganter als mit XML. Wobei die Lesbarkeit der verschiedenen Sourcen nicht für JSON spricht.

Gruß
K-H

Phoenix 19. Mär 2016 14:57

AW: JSON Parsen
 
Laut dem Titel geht es hier um C#.
Und da gibts mit Newtonsoft.JSON ein Library das das komplett übernimmt.

man schmeisst das Json da nur rein und bekommt ein deserialisiertes Objekt zurück mit dem man weiter arbeiten kann.

madas 20. Mär 2016 13:21

AW: JSON Parsen
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1333359)
Laut dem Titel geht es hier um C#.
Und da gibts mit Newtonsoft.JSON ein Library das das komplett übernimmt.

man schmeisst das Json da nur rein und bekommt ein deserialisiertes Objekt zurück mit dem man weiter arbeiten kann.

Und selbst für Delphi gibt es superobject. Verstehe nicht, was man da doch selber parsen möchte.

Madas

p80286 21. Mär 2016 11:51

AW: JSON Parsen
 
Zumindest "Lesen können" ist doch recht hilfreich bei der Fehlersuche.
(Das ist nichts gegen Superobject gesagt!!)

Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:58 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz