Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign (https://www.delphipraxis.net/78-algorithmen-datenstrukturen-und-klassendesign/)
-   -   SHA-3 Hashfunktion verwenden (https://www.delphipraxis.net/188373-sha-3-hashfunktion-verwenden.html)

tommy84 26. Feb 2016 10:19

AW: SHA-3 Hashfunktion verwenden
 
Das habe ich soweit verstanden.

Da allerdings SHA256, SHA512,... nicht genauer auf der Seite definiert sind bin ich mir unklar um welchen Algorithmus es sich handelt.

Da SHA-3 allerdings relativ neu ist wird es sich wohl um SHA-2 handeln.

mael 26. Feb 2016 16:55

AW: SHA-3 Hashfunktion verwenden
 
Zitat:

Zitat von tommy84 (Beitrag 1331331)
Bisher habe ich lediglich die Wolfgang Ehrhardts gefunden, allerdings würde ich eine Implementation von einem Privatmann gern vermeiden und auf etwas "offizielles" zurückggreifen.

Er hat die offiziellen Tests durchlaufen und auch selbst Feedback gegeben. Ich fand beim Durchlesen seiner Seite, dass sein Code für SHA-3 zuverlässig implementiert ist.

Falls du aber lieber auf andere Versionen zurückgreifst, kannst du einfach eine der bekannten C/C++-Bibliotheken in VC++ kompilieren. Delphi kann seit einiger Zeit (ab XE2) OBJ-Datei aus VC++ problemlos linken.

Musst nur dafür sorgen dass alle Funktionen auf die du zugreifen willst als einfache unmangled Funktionen exportiert werden, also Wrapper schreiben falls Objekte verwendet werden.

Da es sich aber um Hash-/Digest-Funktionen handelt sollte die Anzahl der Funktionen sich auf eine handvoll begrenzen und der Aufwand überschaubar sein.

Danach beschränkt sich der Wartungsaufwand auf neuen C/C++-Code beschaffen und neu compilieren.

http://rvelthuis.de/articles/articles-cobjs.html

http://rvelthuis.de/articles/articles-cppobjs.html


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz