Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   FireMonkeyMobile mit externen .jpgs (https://www.delphipraxis.net/188231-firemonkeymobile-mit-externen-jpgs.html)

Sel2012 12. Feb 2016 20:21

AW: FireMonkeyMobile mit externen .jpgs
 
Hmm..., ich glaube, ich sollte mich endlich mal mit dem Original, nämlich Android Studio, beschäftigen. Zumindest bedarf es dort keiner teuren Upgrades um nicht wie mit XE5 bei Android 4 ausgebremst zu werden. Mit Android 5 ff. läuft nix mehr.
Und für MultiResBitmap bzw. jpgs im separaten Ordner vermute ich dort auch eine Lösung. Mal sehen...

Sir Rufo 12. Feb 2016 20:25

AW: FireMonkeyMobile mit externen .jpgs
 
Aber da musst du auch die Dokumentation lesen.

So wie bei Delphi -> http://docwiki.embarcadero.com/Libra....TImage.Bitmap

Da schreit es einen an:
Zitat:

Ein Bild kann auch programmseitig, wie im folgenden Codefragment gezeigt, zugewiesen werden:
Delphi-Quellcode:
//
Image1.Bitmap.LoadFromFile('MyImage.jpg');
//

:roll:

Sel2012 13. Feb 2016 16:50

AW: FireMonkeyMobile mit externen .jpgs
 
Hallo Sir Rufo,
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1330223)

Ein Bild kann auch programmseitig, wie im folgenden Codefragment gezeigt, zugewiesen werden:
Delphi-Quellcode:
//
Image1.Bitmap.LoadFromFile('MyImage.jpg');
//

Schön wär's ja. Da kommt bei mir gar nix. Muss da sonstwo noch was eingetragen werden?
Bei mir klappt das nur mit:
Delphi-Quellcode:
  iv.Tag := iv.Tag+1;
    iv.Bitmap.Assign(Image1.MultiResBitmap.items[iv.tag].bitmap);
Das Problem mit den auszulagernden Dateien ist auch noch nicht kleiner geworden. Mit dem Bereitstellungs-Manager kann ich alle gewünschen Dateien zwar in jeden beliebigen Ordner (also auch res) ablegen. Die Compilierung endet aber immer mit
[PAClient Fehler] "paclient" exited with code 1. = E0001 Ungültige Option. So kommt die App also nie im Ziel an.
Deine Hilfe "... XCOPY /S/E/Y/I "$(PROJECTDIR)\res" "$(OUTPUTDIR)\res"
</div>
</div>
</div>Schon habe ich diese Dateien im Ordner *.\res* relativ zum Anwendungs-Verzeichnis stehen."
sieht mir auch nicht nach Delphi aus. Es bleibt also noch ein Rätsel für mich, wo ich ansetzen muss, um einen separaten Datenordner
a) zu erzeugen b) ihn ins Programm einzubinden und c) am Ziel automatisch zu laden.
Der res-Ordner allein scheint das Problem nicht zu lösen.
Bitte nicht böse sein, wenn ich deine aufwändige Hilfe bisher nicht richtig deuten konnte.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz