![]() |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Das ist der Inhalt einer Style-Datei, die man mit dem Style-Editor bearbeiten kann, wenn man diese Style-Datei in den Style-Editor lädt.
![]() |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Danke, muss ich mir auch mal anschauen.
|
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
wenn schon OOP denn schon:
Delphi-Quellcode:
CL_Button = class ( TRectangle )
private : : public lbl_Text:TLabel; constructor create(); destructor destroy(); : : end; |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Und diese salbungsvollen Worte mit Code sollen uns jetzt was sagen? :gruebel:
|
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
ich bau mir ne eigene Klasse CL_Button aus TRectangle und TLabel als Alternative
TRectangle ist sehr flexibel. Damit kann man ja auch Bilder darstellen. |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Sollte man so zwar nicht machen, aber wenn du damit klar kommst dann viel Erfolg
|
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Oder Du nimmst eine Bitmap und malst den Button selber mit Setpixel.
|
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
das klappt schon.
So, wie das hier auch: Inverse Kinematik Delphi 6 OpenGL 2001 |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Zitat:
TRectangle ist hocheffizient und nach allen Richtungen hin flexibel. und TLabel beherrscht die Fonts Allerdings, das mit dem Styleeditor muss ich mir mal noch ansehen. |
AW: FMX TButton Hintergrundfarbe
Das es klappt ein
Delphi-Quellcode:
als Schaltfläche zu verwenden habe ich auch nicht bestritten, aber wenn man schon mit OOP um sich wirft, dann sollte man sich doch fragen, ob es nicht besser ist alle Schaltflächen von einer Basis abzuleiten.
TRectangle
Dann wird auch ein Schuh daraus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz