![]() |
AW: Zinseszins-Berechnung
Das habe ich auch nicht verstanden. Sollte so eine Aufgabenstellung in der Arbeit drankommen, mache ich eben einmal mit While und einmal mit Repeat. Vielleicht dann auch noch ne Begründung, warum das Schreiben des Codes mit zwei Schleifentypen unnötig ist... Ich hoffe mal, dass das reichen würde
|
AW: Zinseszins-Berechnung
Einen Mehrwert würde es aber bringen, wenn du deinen Code in eine Funktion auslagern würdest:
Delphi-Quellcode:
Im Übrigen macht dieser Code exakt das, was in der Aufgabe steht. Denn dort sehe ich nichts von der Ausgabe der Zwischenschritte ;)
function ZinsesZinsBerechnungLaufzeit( const StartKapital, ZinsSatz, ZielKapital: Currency ) : Integer;
var AktuellesKapital: Currency; Laufzeit: Integer; begin AktuellesKapital := StartKapital; Laufzeit := 0; while AktuellesKapital < ZielKapital do begin AktuellesKapital := AktuellesKapital + ( AktuellesKapital * Zinssatz ) / 100; Inc( Laufzeit ); end; Result := Laufzeit; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin LaufzeitLabel.Caption := IntToStr( ZinsesZinsBerechnungLaufzeit( StrToCurr( StartKapitalEdit.Text ), StrToCurr( ZinsSatzEdit.Text ), StrToCurr( ZielKapitalEdit.Text ) ) ); end; Ein Umbau auf
Delphi-Quellcode:
sollte problemlos möglich sein. Allerdings musst du auf die Kopf-Bedingung achten ;)
repeat
|
AW: Zinseszins-Berechnung
Habe im Internet davon auch schon gelesen. Allerdings sind wir wegen ständigen Ausfällen wegen "Krankheit" des Lehrers noch nicht so weit gekommen, wodurch dies auch nicht verlangt ist.
Aber natürlich wäre es verdammt souverän, nach paar Stunden Unterricht solche Codes rauszuhauen :D |
AW: Zinseszins-Berechnung
Zitat:
Und für eine vernünftige Namesgebung sollte eigentlich kein Unterricht nötig sein ;) |
AW: Zinseszins-Berechnung
Ist wirklich viel übersichtlicher :) Ich mache es dann in der Kursarbeit nach den vom Lehrer gegebenen Methoden. Sollte ich noch Zeit haben, kann ich ja nach etwas nach dieser Methode schreiben. Extrapunkte sind immer gut:-D
|
AW: Zinseszins-Berechnung
Zitat:
(Bitte nicht schlagen, ist mehr als 40 Jahre her, daß ich mich damit beschäftigt habe) Gruß K-H |
AW: Zinseszins-Berechnung
Zitat:
Beides Werte die durchaus vorkommen können. Um eine Endlosschleife zu vermeiden, sollte geprüft werden, ob die Zinsen = 0 sind. Weiterhin sollten die angefallenen Zinsen auf 2 Stellen gerundet werden, denn Banken schreiben keine Zinsen gut, wenn der (gerundete) Zinsertrag < 1 Cent ist. |
AW: Zinseszins-Berechnung
Ich muss die Aufgabe nicht abgeben ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz