![]() |
AW: Fremde Anwendung modal starten, Neuzeichnen des eigenen Formulars
Und was hindert dich jetzt daran ein Formular mit ShowModal aufzurufen, das so lange angezeigt wird, wie die externe Anwendung läuft?
|
AW: Fremde Anwendung modal starten, Neuzeichnen des eigenen Formulars
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei:
meine Anwendung (z.B. myApp) soll eine andere Anwendung starten (z.B. secApp). Dabei soll secApp im Vordergrund geöffnet werden, und myApp sichtbar bleiben, aber nicht bedienbar sein, so lange secApp läuft. Das habe ich mittlerweile auch hinbekommen. |
AW: Fremde Anwendung modal starten, Neuzeichnen des eigenen Formulars
Wir reden nicht aneinander vorbei, du verstehst mich nur nicht ;)
Stell dir vor, du hast eine
Delphi-Quellcode:
und die verwendest du wie folgt:
TStarteExterneAnwendungForm
Delphi-Quellcode:
und diese Form startet jetzt diese externe Anwendung ... und schliesst sich automatisch, wenn die externe Anwendnung beendet wurde.
procedure DoRun( const CmdLine, Parameters : string );
var LDialog: TStarteExterneAnwendungForm; begin LDialog := TStarteExterneAnwendungForm.Create( nil ); try LDialog.CmdLine := CmdLine; LDialog.Parameters := Parameters; LDialog.ShowModal; finally LDialog.Free; end; end; Wird es jetzt klarer? |
AW: Fremde Anwendung modal starten, Neuzeichnen des eigenen Formulars
Hallo,
warum machst du vor dem Aufruf des fremden Programmes kein
Delphi-Quellcode:
?
Self.Enabled:= False;
Heiko |
AW: Fremde Anwendung modal starten, Neuzeichnen des eigenen Formulars
Zitat:
Auch das "Zwischenschalten" eines modalen Fensters ist keine "optimale" Lösung, weil das Problem ganz einfach beseitigt werden kann.... Zitat:
Delphi-Quellcode:
info.Wnd := ....das Handle des aufrufenden Fensters
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz