![]() |
AW: Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Habe von Nicht-Windows null Ahnung, aber wie wärs mit einem unsichtbaren Memo, in das man den Text des RichEdits rüberkopiert?
Und dann halt wieder zurück? |
AW: Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Textmemos (Blobs) spreche ich immer mit .AsString an, außer bei Postgres habe ich damit noch nie irgendwelche Größenbeschränkungen erlebt.
Sprich: Es waren durchaus schonmal 4, 5 und auch mehr MB Text, die so in ein Blobfeld der Datenbank "gewandert" sind. |
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Ich wollte es als BLOB haben, weil ich nicht weiß, wie groß die Texte so werden können. Aber mit den 8000 Zeichen, die FB für VARCHAR-Felder zulässt, kann ich durchaus leben, wenn es mal länger werden sollte, muss meine Frau sich eben kurz fassen (es handelt sich um ein rein privates Projekt, nämlich eine Rezeptesammlung, die ich ihr auch mobil zur Verfügung stellen will) ;) .
|
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
mit einem kleinen Eingriff kann man die größte erhöhen ....
|
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Hallo,
wie kommst du auf 8000? ![]() Das ist allerdings noch abhängig vom Zeichensatz. Heiko |
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Zitat:
Wenn von der Datenbank größerer Feldinhalt kommt, dann fliegt die Anwendung weg ... |
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Sry, mein Fehler, ich hatte
![]() |
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Zitat:
Ich plane sowas auch für die Rezeptesammlung meines Vaters, als App auf seinem Tablet. Derzeit liegt das noch in einer MS-Access Datenbank und jeder Menge Word-Dateien vor, wo ich im Moment daran arbeite, dass die Word-Dateien "ungefähr" einen gleichen Aufbau haben, damit ich deren Inhalt (Grafiken, Einkaufsliste, Arbeitsanweisung) erstmal automatisiert in eine Datenbank bekomme. Mein Ansatz wäre jetzt gewesen, dass alles in eine SQL-Lite DB zu packen, die dann bei der App auf dem Tablet liegt. Dein Ansatz klingt jetzt aber eher so, dass du eine Client-Server-Geschicht entwickelst, wo die DB auf dem Server liegt? |
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Eine Mutli-Tier-Anwendung mit Webservice.
|
AW: [Solved]Datasnap: RTF-Text "on the fly" in PlainText konvertieren, wie?
Halt, Hooo, Brrrr, interpretiert da jetzt nicht zuviel hinein. Die Sache ist ganz einfach: ich hatte vor Jahren für meine Frau ein kleines VCL-Programm geschrieben, mit dem sie ihre Rezeptsammlung verwalten kann, im Hintergrund werkelt eine FB-Datenbank. Das Ding ist ganz simpel: Kategorien, Rezepte, Texte und Bilder, zwischen Kategorie und Rezept besteht eine m:n-Beziehung. Und das Progrämmchen wollte ich ihr mobil zur Verfügung stellen, dort allerdings mit SQLite. Und damit sie nicht alles erneut eintippen muss, importiere ich die Daten per Datasnap von der FB- in die SQLite-DB. Das ist alles.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz