![]() |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Zitat:
Habe das ganze auch schon mal mit dem Dev. Team vom RemObjects angeschaut. Sie meinten es wäre ein Problem in Lazarus selber... ![]() Hoffe wirklich das ich das irgendwie zum laufen kriege... Bin zu Lazarus "gezogen" da mir Delphi für meine zwecke ein wenig teuer wurde....Nicht kommerzieller Einsatz ( Was nicht heisst das es das nicht wert ist... Möchte keine Diskussion vom Zaun brechen :pale:) |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
lazarus selbst hat ganz sicher kein Problem mit UTF8, das kann ich sehr sicher sagen und im Zusammenspiel mit Firebird und Anbindung über die serienmäßigen SQLDB Komponenten gilt das auch für diese Kombination. Auch Tests mit sehr exotischen Inhalten sind da sowohl in Blob und varchar Felder korrekt gespeichert und im TEdit oder TMemo auch 100% sauber dargestellt.
Ich hatte aber mal Versuche mit den devart Komponenten für lazarus gemacht, und auch da gab es seltsame Doppelcodierungen bei Blobs, d.h. ein Euro Zeichen zum Beispiel wurde beim speichern erst mal in den 3 Byte langen code übersetzt und die daraus resultierenden Zeichen wurden vor dem Eintrag in die DB noch mal codiert, so das am Ende 9 Byte in der DB standen. Beim Auslesen hat die devart Komponente immerhin den gleichen Mist wieder umgekehrt doppelt dekodiert udn das richtige angezeigt. In allen anderen Programmen wie zum Beispiel IBExpert stand in der DB dann aber nur Müll. Ich bin dann schnell wieder zurück zu SQL DB und hab seitdem auch nie wieder andere Komponenten gebraucht, was auch deshalb praktisch ist, weil die SQLDB in jeder Lazarus Version auf jeder Plattform enthalten ist. Ich würde also bei deiner Kombination auch mal die benutzte DB Komponente hinterfragen |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Danke für Deine wirklich sehr ausführliche und sicher kompetente Antwort. Die RemObjects Komponenten sind einfach sehr praktisch....
Werde beim Support nochmals nachfragen. Ich habe da halt ein wenig Ein Problem wenn der Support mir mitteilt das dies an Lazarus liegt und sie da nichts machen können.. (siehe link im letzten Post) Shalom Manfred |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Dem würde ich einfach mal in einem Beispiel auf Basis der SQLDB Komponenten widersprechen, in dem du deine MySQL Datenbank mit UTF8 Daten ansteuerst, was sicherlich auch fehlerfrei sein wird. Die Aussage, daß das an Lazarus liegen würde, wäre damit widerlegt. Es liegt ziemlich sicher an den benutzten Komponenten oder an dem Unverständnis des Architekten dahinter für die Lazarus Architektur.
|
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Zitat:
Shalom Manfred |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Kleines Feedback.
Der Support ist nun das ganze am überprüfen. ![]() Das Problem ist momentan das die Komponente unter Lazarus eine andere Ausgabe ergibt als unter Delphi. |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Hallo!
Versuch doch mal in der dpr-Datei (Lazarus-Projektdatei) direkt nach dem "Threat-Gedöns" folgendes einzugeben: {$IFDEF UNIX}cwstring,{$ENDIF} (Habe ich aus dem Lazarus-Forum, bei dem es darum ging, dass Umlaute unter Windows/Linux Probleme gemacht haben. |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Halo Thomas
Habe die .lpr Projektdatei wie folgt angepasst: vorher:
Delphi-Quellcode:
neu:
uses
{$IFDEF UNIX}{$IFDEF UseCThreads} cthreads, {$ENDIF}{$ENDIF}
Delphi-Quellcode:
Leider ohne Erfolg
uses
{$IFDEF UNIX}{$IFDEF UseCThreads} cthreads,cwstring, {$ENDIF}{$ENDIF} |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Versuch es mal so:
Delphi-Quellcode:
{$IFDEF UNIX}{$IFDEF UseCThreads}
cthreads, {$ENDIF}{$ENDIF} {$IFDEF UNIX}cwstring, {$ENDIF} |
AW: Umlaute // Lazarus 1.4.2 mit Datenbank
Leider auch kein Erfolg..
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz