Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Migration BDE Strategie (https://www.delphipraxis.net/186466-migration-bde-strategie.html)

mkinzler 4. Sep 2015 13:51

AW: Migration BDE Strategie
 
Diese Art von Transaktionsteuerung hat die Besonderheit, dass sie kein ist. (autocommit)

ibp 4. Sep 2015 14:09

AW: Migration BDE Strategie
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1314731)
Zitat:

Zugriff auf Tables lassen sich sehr einfach durch SQL:'SELECT * FROM TABLENAME' ersetzen
Lieber nicht. Besser mit
SQL-Code:
SELECT <benötigten Felder> FROM TABLENAME;

SQL-Code:
select *
gibt es nicht bei uns, zwingend immer die Form
SQL-Code:
SELECT xyz.Feld1, xyz.Feld2... FROM TABLENAME xyz;

ibp 4. Sep 2015 14:11

AW: Migration BDE Strategie
 
Zitat:

Zitat von lowmax_5 (Beitrag 1314740)
Code:
in wiefern?
Die BDE verhält sich ungefähr wie IBDAC mit Autocommit=AN. Somit hätte man das alte Verhalten zumindest nachgebildet.

Dieses ist aber nicht wirklich schön :wink:. Um mehr Kontrolle über die Transaktionen zu haben sollte Autocommit=AUS sein. Hierfür sind dann aber ggf. einige Codezeilen mehr notwendig.

das ist klar Transaktionsbehandlungen sind bekannt unter IBX, ich dachte es gäbe Fehler oder andere komische Besonderheiten in IBDAC.

hoika 4. Sep 2015 16:27

AW: Migration BDE Strategie
 
Hallo,
also ich habe das zweimal durch (BDE-Ablösung durch IBDAC).

Die Frage ist hier, BDE-TTable oder BDE-TQuery benutzt?

wir haben das so gemacht, dass wir eine TDBQuery definiert haben,
die von TIBCQuery (IBDAC? habe gerade keinen Code hier) abgeleitet ist.
Dann per Programm alle TQuery durch TDBQuery ersetzt, FetchAll gesetzt (ist bei der BDE so Standard).

Das Datenmodul (gibt es hoffentlich) etwas angepasst.

Und dann Testen, Testen, Testen ...


Heiko

ibp 5. Sep 2015 10:51

AW: Migration BDE Strategie
 
Zitat:

Zitat von hoika (Beitrag 1314782)
Hallo,
also ich habe das zweimal durch (BDE-Ablösung durch IBDAC).

Die Frage ist hier, BDE-TTable oder BDE-TQuery benutzt?

wir haben das so gemacht, dass wir eine TDBQuery definiert haben,
die von TIBCQuery (IBDAC? habe gerade keinen Code hier) abgeleitet ist.
Dann per Programm alle TQuery durch TDBQuery ersetzt, FetchAll gesetzt (ist bei der BDE so Standard).

Das Datenmodul (gibt es hoffentlich) etwas angepasst.

Und dann Testen, Testen, Testen ...


Heiko

das haben wir zum Teil ebenfalls schon gemacht und ein eigenes "TDBQuery" genutzt, leider bisher für nur ca. 1/3 des relevanten Codes.

BDE-Table gibt es so gut wie nicht. Nur in zwei Formularen, die sowieso geändert werden müssen und auch nur für den Admin sind.

Dejan Vu 5. Sep 2015 15:22

AW: Migration BDE Strategie
 
Als ich etwas ähnliches mal machen musste, (BDE -> ADO), habe ich die DFM gepatcht, die PAS-Dateien weitestgehend automatisch ersetzt und den Rest dann manuell angepasst. Ging erstaunlich schnell. Waren aber auch nur so 100 Dateien.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz