![]() |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Hallo,
ich programmiere in Delphi wie in Java, also mit Framework Richtung GUI. Komponenten haben gar keinen Namen (zumindestens für mich nicht), und schreiben die Eingabe nur in das entsprechende Model. Nachdem ich eine GUI-Komponente auf den Bildschirm gepackt habe, funktioniert diese so wie alle anderen.:roll: Danach kann ich keine GUI-Komponente mit ihrem Namen ansprechen, wenn ich eine implizite Änderung haben möchte, geht dies nur über das Model. mfg Frank |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Also sehr sinnvoll...
... // Einige Zeilen Source
LWert := AWert; // Ah OK wurde an die Procedure übergeben und nur lokal gespeichert... FWert := AWert; // Ah OK wurde an die Procedure übergeben und wird in der Klasse / Im Record gespeichert Nummer := Wert; // sagt überhaupt nix aus if IWert <> NIL then // Muss ein Interface sein... PSource := AText; // Auch klar |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Zitat:
Die Personalnummer ist nicht numerisch! Es ist eine Aneinanderreihung von Ziffern, damit wird nicht gerechnet, und führende Nullen gehören dazu! (vllt. wäre es besser von Personalkennung zu reden) Immer wieder schön wenn Excel Personalnummern als numerische Werte sortiert, und dann jemand aufgeregt über die Flure läuft "der X ist nicht mehr bei uns!" Gruß K-H |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich denke, dass es Michael um die Namensgebung ging.
Eine Variable endet bei ihm auf "Nummer" und ist folglich numerisch, endet sie auf "Name" kann man einen String vermuten und Dinge, die mit "Ist" beginnen, scheinen boolsche Flags zu sein. Um den Aufbau von Personalnummern und deren Behandlung ging es Michael mutmaßlich nicht. |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Bei der Personalnummer finde ich es nicht so schlimm (bei einigen Firmen sind die Dinger tatsächlich numerisch [also ohne führende Nullen]). PLZ als integer ist viel lustiger :-)
Zum Thema: Komponenten werden gepräfixt, weil war schon immer so. Bei Forms, die per Convention over Configuration automatisch gebunden werden, haben dann natürlich kein Präfixe bei den Komponenten. Private Attribute in den Klassen kriegen bei uns einen _ statt einem f. Haben wir auch mal von irgendwo übernommen. |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Zitat:
Außerdem gibt es dann ein lblItemName und ein edtItemName, d.h. die Beschriftungslabels können abgesehen vom Typ genauso heißen. Bei Variablen macht die ungarische Notation in Delphi aber keinen Sinn. Ansonsten mache ich es etwas anders als du:
Zitat:
Sich da jedesmal krampfhaft etwas auszudenken hielte ich für deutlich weniger schön. Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Ich finde, wenn ich im Code kodieren muss, woher meine Werte kommen oder wo sie liegen ('L', 'A', 'F'), dann ist mein Implementierung zu kompliziert. Meine Methoden haben maximal 7, in Ausnahmefällen auch mal 10 Zeilen, zuzüglich 1-3 Zeilen Deklaration lokaler Variablen). Da muss ich nichts zusätzlich kodieren: Ich sehe doch auf den ersten Blick, was 'FooBar' für ein Ding ist.
Allerdings geht Konvention und Standard (welcher, ist egal), über alles. Wenn es also üblich ist, die Typen, Interfaces und Felder mit dem entsprechenden Präfix zu versehen, mache ich da mit. Es tut nicht weh und man muss sich nicht ständig erklären. Was die VCL-Steuerelemente anbelangt, habe ich jahrelang 'ed', 'lb', 'cb' etc. verwendet. Bis ich gemerkt habe, wie überflüssig das ist. Während ich sonst auf Lesbarkeit (Clean Code) allergrößten Wert lege, schlampe ich dafür bei den Control-Namen? "Wie blöd ist das denn?" habe ich mir gedacht. Und wenn ich mir schon überlegen muss, ob welchem Namen ich einem Control verpasse (edName? NameEingabe? NameEdit?) verwende ich vermutlich eh zu viel Logik im UI-Code. Im Idealfall (Binding), verwende ich die Controls überhaupt nicht im Code. Alles ist in der DFM und da ist es auch wurscht, wie die Controls heißen. Aber klar, manchmal muss man tricksen, aber eigentlich fast ausschließlich in Eventhandlern. Und da kommt das Control in Form eines 'Sender' und kann auf eine klar benannte lokale Variable gecastet werden. Nur in seltenen Fällen würde ich einem Control einen Namen verpassen. Aber dann ohne erklärenden Prefix (oder Suffix), denn im Namen soll idealerweise die Implementierung *nicht* vorkommen. Edit: Habe gerade bemerkt, das sich meine Ansichten mit der von Sebastian (Jaenicke) ziemlich genau decken... |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Zitat:
|
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
Mavarik, lies einfach mal das Buch 'Clean Code' oder schau dir z.B. den Quelltext von z.B. DevExpress an (obwohl die an einigen Stellen mittlerweile Anfänger einsetzen).
Oder stell Jaenicke die gleiche Frage. Offensichtlich bevorzugt er auch lesbaren Code. |
AW: Präfix oder Suffix - Wie haltet Ihr es mit der Namensgebung?
@Dejan Vu: das artet schon wieder in einen akademischen Streit aus ...
Auch ich habe 'Clean Code' gelesen, aber sich auf 10 Zeilen zu beschränken ist auch nicht immer förderlich. Wenn es zum Beispiel um Speed & Optimization (Stichwort unrolled loops) geht, dann geht das nicht mit 10 Zeilen, sondern halt auch mal mit 30-50 Zeilen. Ansonsten sollte man natürlich versuchen die Procs/Funcs kurz zu halten, damit man den Überblick behält. Aber es ist halt auch kein Dogma und man man ist kein schlechter Codierer, wenn man 30 Zeilen Code in einer Prozedur hat ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz