![]() |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
Und keine Zeile Sourcecode von einer Plattform auf die andere übernehmen? Obwohl die App auf allen Plattformen das gleiche machen soll?!? Zitat:
Was machst Du mit Android, Windows und Mac? |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Bleibt noch die Frage, ob es wirklich native Entwicklung sein muss. Wir hatten in der Firma Besuch von einem Programmierer aus Ruanda, der für die Regierung dort eine mobile Applikation geschrieben hat, die per Tablet/Fön Landschaften erfasst (Dateneingabe, Photos etc.) Die Anwendung läuft super flüssig, kann auf lokalen Speicher zugreifen (wenn der die Daten doch nicht los wird) und ist sehr sauber bedienbar. Mir ist jetzt nicht aufgefallen, das das eine PHP-Anwendung ist.
Wozu also der Schmunz mit cross plattform Entwicklung? Für Spiele? Zitat:
|
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Ich programmiere auch seit 20 Jahren Delphi. Und Swift hat mich jetzt lächerliche 3 Wochen gekostet.Die Erfahrungen mit der Plattform kommen mit der Zeit und man findet auch sehr viel Material im Internet. Genau so mache ich es mit Java und C#, wobei die nicht ganz neu für mich sind.
Außerdem sind die 3 Sprachen nicht gänzlich unterschiedlich zu Delphi, so das es nicht ganz so schwer ist. Man ist mit den IDEs immer aktuell und sie kosten nichts ( VS ggf) . Für den cross platform code nehme ich Elements und erstelle mir eine Bibliothek für alle drei Plattformen. Und sollte mir das alles zu viel werden, suche ich mir entsprechende Programmierer. |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
|
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
Man muss halt (nach einigen Jahren Erfahrung) nicht nur die Idee bewerten, sondern auch die Umsetzung (und ggf. die Haltung des Anbieters). |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
Und selbst wenn ihr ausnahmsweise :mrgreen: einen Chef habt, der nicht so doof ist: Jeder ist ersetzbar. Immer. Ach und: Damit verbaut man sich und seiner Firma, zu wachsen, weil: find mal welche, die FMX können. Eure Firma wird auf der Stelle treten und wenn FMX entgültig ein Exot wird, dann ... tja.. finde mal eine Anstellung mit dem Expertenwissen: "Jahrelang auf falsche Pferd FMX gesetzt". Wenn ich bei unseren Bewerbungsgesprächen jemanden mit solchen Kenntnissen finde, schmunzle ich auch immer wieder. Aber vielleicht wollt ihr ja dort alt werden. |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
(ganz neben bei: in meiner Firma bin ich der Chef und die Projektpartner mit denen wir zusammenarbeiten setzen auch unabhängig von uns intern weiter auf eine tote Delphi Codebasis)
- ich entscheide nicht wie wir "neu" schnell&einfach etwas lösen könnten, sondern setze eben andere Prioritäten und verkaufe das auch so - es stimmt, es gibt so gut wie keine Delphiprogrammierer mehr am Bewerbermarkt.. das ist nicht schlimm(wir schreiben auch nur noch nachweisbare Erfahrung in OO Programmierung bei Stellen aus, ohne Delphi zu erwähnen), denn eine andere IDE&Sprache ist einem gutem flexiblen Entwickler letztendlich binnen weniger Wochen egal. So wie ich wenn ich wollte auch was direkt mit Java, C# oder ObjC machen könnte, will ich lieber sehen schnell wie ein "neuer" sich in Delphi zurecht findet und was dabei raus kommt, oder ob jemand nur murrt, alles Mist mit XY wäre man schon lange fertig - CrossCode wird überall da sinnvoll, wo die sichere und eventuell sogar funktional zertifizierte lokale Offlineverarbeitung oder Erfassung/Weitergabe von Daten einen Großteil der Funktion ausmacht, und die GUI nur funktional sein muss, also "Optik" keine besondere Rolle spielt - CrossGUI macht für schnelle erste Prototypen sowie schnelle Testerweiterungen von Bestandsprojekten Sinn. Fertig eingerichtet hat man mit XE? wirklich fix auf einen Schlag was für Desktop und Mobile gezaubert und es ist etwas zusehen. (ob es dann wenn es richtig sicher geht, immer noch ein echtes 100% Crossprojekt ist, oder doch mehrere Plattformprojekte mit 20..40% nativ + 80..60% shared Code draus werden, das weiß ich vorher auch nicht) |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
|
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
Das geht in beide Richtungen. btw. Ich habe so gut wie keine IFDEF'S im Code nur für Windows einige... Ansonsten ist mein Code zu 99,9% kompatible zu Windows, OSX, iOS & Android... Höchsten mal wegen unterschiedlicher Font-Größen nach dem Motto:
Delphi-Quellcode:
Mavarik
{$IFDEF iOS}
Button1.Width := 140; {$ELSE} {IFDEF Android} Button1.Width := 160; {$ELSE} Button1.Width := 120; {$ENDIF} {$ENDIF} |
AW: Ein Tag im Leben eines FMX-App Programmierers...
Zitat:
Gibt es einen speziellen Grund, warum Du es hier (dennoch) mit IFDEF's zur Laufzeit löst? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz