![]() |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Zitat:
![]() Der erste Satz ist dabei sehr interessant Zitat:
Zitat:
|
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Zitat:
Das ist alles nicht das Thema. Anleitung zum Verstehen: Nochmal .. Bitte ein TImage auf ein Formular packen. Vollbild. alClient ... Physikalische Auflösung in der Bedienungsanleitung des eigenen Gerätes nachschauen. z.b. 5 Zoll Gerät und feststellen, es kann 1280 x 720 Bildpunkte darstellen. Dann ein Bild bei google suchen (einfach 720 x 1280) eingeben, dann auf Bildersuche. Bild raussuchen, dann auf TImage packen. Einen Button auf die Anwendung packen. Die Dimension des TImage ausgeben (self.width und self.height = formular Dimensionen) (img1.width und img1.height = Dimension vom TImage) Anwendung auf das mobile Gerät bringen. ohje .. feststellen, dass das Bild viel kleiner als 1280 x 720 Bildpunkte ist. Außerdem sieht man das bei Schriften. Ich wollte ja nur scharfe Schriften, (also gestochen scharfe) Da das nicht ging, bin ich dem Thema auf dem Grund gegangen. Ich hab nie nach Multiresbitmaps gefragt!!!!! Zitat:
. |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Zitat:
ja, da steht nur, was am besten passen würde. Und ist nur wirklich wichtig, wenn Du für ein kleines handy entwickelst, und dann auf einmal die gleiche Anwendung auf ein Tablet hochziehst. unter Android kannst du auch IMMER hoch aufgelöste Bilder hinterlegen, also gleich fürs Tablet entwickeln, die dann klein gerechnet werden, wenn die Anwendung auf einem handy läuft (und du den Scale faktor benutzt) Nur Apple scheint das aus Performance technischen Gründen nicht zu mögen, und möchte verschiedenen Bilder hinterlegt haben. Da steht also nur, was am besten passen würde. Meine Frage war aber, dass scheinbar 160 PPI das Maximum (unter firemonkey) zu sein scheint. Und wie ich dieses erhöhen könne. Mehr hab ich nicht gefragt. |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wie groß machst du denn das Formular zur Entwurfszeit?
Sag jetzt bitte nicht "So groß wie die physikalische Dimension des Ziel-Device." Denn das ist absolut falsch, denn (ein weiterer Link aus der Dokumentation) ![]() Und da heißt es zudem Zitat:
|
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Ich weiß gerade nicht mehr, wie ich es erklären soll.
Natürlich wählt Firemonkey das entsprechende Bild mit der dazu passenden Skalierung aus. Es stellt es aber NICHT SO HOCHAUFLÖSEND DAR. sondern nämlich nur mit 160 ppi. Dein Bildschirm hat laut Internetangaben 299 ppi. Zitat:
Wenn ich es schaffe, mach ich morgen nochmal ein Beispiel Bild und mache DANN ein Screenshot mit dem Gerät. Dann vergrößern wir das in einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann sollte es verständlicher sein. Oder geb Dir doch endlich mal TImage.width aus !! Das ist EIN Button klick. |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
.. und siehe da, Dein 2560x1600 Bild hat nur 1280 x 800 Bildpunkte !!! (Jetzt verstanden) ? |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Vielleicht muss ich es größer und fetter schreiben:
Die TImage-Komponente hat die Größe 1280x800, was aber zu erwarten ist, da ich hier die logischen Werte bekomme, da FMX mit den logischen Werten arbeitet :roll: |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Im Anhang die Original-Bilder als ZIP |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier haben wir nun 2 Bilder in der Auflösung
400x400 Anhang 42961 und 800x800 Anhang 42962 Auf eine Form lege ich nun 2x
Delphi-Quellcode:
mit 400x400!
TImage
Mit dem MultiResBitmap-Editor füge ich bei dem Image1 nur das 400x400 Bild (Scale 1.0) ein. Image2 bekommt das 400x400 Bild (Scale 1.0) sowie das 800x800 Bild (Scale 2.0). Und das kommt dann dabei heraus (Screenshot als zip) Anhang 42963 |
AW: [firemonkey] - Pixeldichte erhöhen
Wie kommst Du denn auf die 160 ppi?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz