![]() |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Möglichkeit 1:
Es wird ein Locking benötigt, der zuverlässig das Schreiben von nur einer Stelle zulässt. Möglichkeit 2: Erzeugen von einem Transaktionslog, was dann auf jede Datei angwendet wird. |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Zitat:
Aber im Ernst, die Frage ist doch, welchen Zweck soll die Konstellation erfüllen? Da anzusetzen scheint mir u.U. sinnvoller als an Symptomen herum zu doktern. Gruß K-H |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Hallo Zusammen,
erstmal danke für eure antworten.... zu euren Fragen / Randbedingungen - Schreib/Lesevorgänge: Wie wird die Datei geschrieben? Sequentiell, vollständig, .. Vollständig - Dateigröße: Ab einer gewissen Größe entstehen deutliche Laufzeiten für den Schreibvorgang, die Berücksichtigt werden müssen. Dateigrösse max. 1 MB - Daraus folgend sind ggF. beim Schreiben die jeweils andere Datei zu sperren o.ä. nicht notwendig, den das eigentliche Beschreiben der Binär-Datei und der zu implmentierende Sync laufen parallel (Datei wird geschrieben und im Hintergrund - Thread?! - läuft der Sync respektive die Überwachung über Sync notwendig) - Sind es im Normalfall immer nur 2 PCs? ja, - Läuft das Programm ständig? ja - Wie robust muss das Protokoll sein (Ausfall eines oder beider Rechner)? wenn ein PC ausfällt soll der zweite einspringen - Kannst du die Programmme ändern oder musst du ein zusätzliches Tool schreiben, dass die Synchronisierung übernimmt? kann das programm ändern Zitat:
Implementierungsgrund ist eine Daten-Redundanz: 2 PCs laufen ständig (in einem Netzwerk) und haben jeweils einen und den selben Client am laufen, die jeweiligen Clients beziehen von ein und der selben Quelle Daten und schreiben diese dann in eine *.dat Datei (2 x 1:1 Beziehungen - Client vs. OPC-Server). Falls mal ein Client aus ist (z.B. Absturz) und er wieder angestellt wird, muss geprüft werden ob die Daten der *.dat (auf den PC welcher gerade abgestürzt war) "noch aktuell sind" > an dieser Stelle müsste dann der Sync laufen (Copy *.dat von anderne PC). Eine andere Möglichkeit warum bedarf von einem Sync besteht ist wenn z.B. der Client die Daten vom OPC-Server nicht richtig lesen konnte ... Auf beiden PC soll einfach eine 100% Datengleichheit bestehen, zu jeder Zeit. Eine Datenbank ist auszuschliessen! (Kundenwusch) |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Zitat:
Zitat:
Beide PC laufen ständig. Wenn sich ein Mitarbeiter an PC#1 setzt, hat er den selben Datenbestand als wenn er sich an PC#2 setzt... Grundlegend Auslagerung der Datenkonsistenz auf beiden Rechner sinnvoller (Stichwort: Zentrale Datenhaltung), ist aber eben nicht gewünscht. Zitat:
|
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Zitat:
Zitat:
-Warum wird immer vollständig geschrieben und nicht nur neues Angehängt? -Warum machen 2 das Selbe? Besser Synchronisation Bestände und 2. Client nur bei Ausfall. Die ganze Sache ist ein Himmelfahrtskommando, da es nur ein Frage der Zeit ist, bist das Kartenhaus implodiert. |
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Zitat:
Zitat:
|
AW: Datenbestand / Master-Master-Sync
Und wer haftet? Wenn Kunde das Risiko übernimmt (explizit, schriftlich; Warnung vor Problem in Vertrag).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz