![]() |
AW: SQL-Abfrage in Excel-Tabelle via ADO mit Parameter
Zitat:
Open macht exaktemente das absolut gleiche wie ExecSQL mit einem Unterschied, bei Open wird auch eine Datenmenge erwartet, bei ExecSQL eben nicht. Ein Blick in die Dokumentation ist da wohl fällig ![]() ![]() Schönes Zitat aus der Doku Zitat:
Für SQL-Code gibt es auch Code-Tags [ CODE="SQL" ] sieht dann gleich viel hübscher aus
SQL-Code:
SELECT
[Standbeschriftung.ID] AS ID, [Standbeschriftung.AdressSortierung] AS AdressSortierung, [Standbeschriftung.Halle] AS Halle, [Standbeschriftung.StandNr] AS StandNr, [Standbeschriftung.Blendentext] AS Blendentext, [Standbeschriftung.Firmensitz] AS Firmensitz, [Standbeschriftung.Standleistung] AS Standleistung, [Standbeschriftung.OAS] AS OAS FROM [Standbeschriftung] WHERE Standbeschriftung.Halle LIKE :Halle |
AW: SQL-Abfrage in Excel-Tabelle via ADO mit Parameter
Zitat:
Ich benötige aber in meinem Fall keine Datenmenge vom Query. Für mich ist der Aufruf von ExecSQL zunächst nur zur Tabellenstrukturanalyse notwendig, bzw. um auch ggf. eine Exception auszulösen. Erst im späteren Verlauf des Programms benötige ich eine Datenmenge. Zitat:
Mein Programm generiert das SQL-Script auf Anforderung. Das sieht dann nicht immer so schick aus, erfüllt aber seinen Zweck. Von mir war es nur reine Faulheit, das ganze etwas schnuckeliger zu gestalten. Copy und Paste und Tschüß... Sorry:oops: |
AW: SQL-Abfrage in Excel-Tabelle via ADO mit Parameter
Zitat:
![]() |
AW: SQL-Abfrage in Excel-Tabelle via ADO mit Parameter
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz