![]() |
AW: Vom XSD zum neuen XML
Gnaaaaaaahh! Verdammt, ich habs! Die Bilder im Post eben bezogen sich auf AnzeigeGeburtMed. Wenn man AnzeigeLebendGeburtMed markiert, stellt der wizard auch die Frage, und schon kann ich das sinnvoll füllen und bekomme ein gutes Ergebnis. Endlich!
Danke für Euren Beistand! Sherlock |
AW: Vom XSD zum neuen XML
Zitat:
Zitat:
Du hast den Sinn von XML, XSL und XSD nicht verstanden. Oder Du hast in verstanden, willst es aber nicht preisgeben. Also in diesem Thread nicht. Die Frage müsste richtig z.B. lauten: "Wie (verdammt) kann ich aus einer XSD eine Delphi-Klasse erzeugen, mit der ich ohne viel Umstände ein dem Schema entsprechendes XML erzeugen kann?" Da wäre die Antwort einfach und mit dem Tool von Delphi einfach zu beantworten gewesen. Ohne dieses Tool bliebe Dir nur das manuelle zusammenbasteln und (Online) Validieren gegen deine XSD. |
AW: Vom XSD zum neuen XML
Zitat:
Das _kann_ man hernehmen um sie beim Einlesen zu validieren. Aber im Gegensatz zu DTD lassen sich dadurch serialisierbare Datenstrukturen bauen. Das ist ja die Grundlage von SOAP und SOAP ist wohl auch der Grund, warum es überhaupt soviele XSD Codegens gibt. |
AW: Vom XSD zum neuen XML
Zitat:
![]() |
AW: Vom XSD zum neuen XML
Zitat:
|
AW: Vom XSD zum neuen XML
Am Ende hats wie gesagt geklapt. Und die XSD ist entgegen der Behauptungen nicht ausschließlich (selbst wenn man bestimmte Worte weglässt, impliziert die Wiederholung von Aussagen ihre Existenz ;)) zum Validieren da. Wäre ja auch absoluter Quatsch, wenn es so wäre.
Also Thema ist durch und ohnehin nicht als Frage markiert, eventuell kann jemand künftig davon profitieren. Ich hoffe bei euch scheint mehr Sonne als bei mir. Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz