![]() |
AW: Online-Banking selber programmieren
Ich möchte mal ganz allgemein in den Raum werfen, dass die Standardisierung von Onlinebanking-Schnittstellen doch ziemlich bescheiden ist. HBCI ist da der kleinste gemeinsame Nenner und seit der SEPA-Umstellung gibt es Probleme an allen Ecken und Enden. Denn Tatsache ist, die Banken selbst haben intern immernoch größte Schwierigkeiten mit SEPA. Wenn ich da nur an SEPA-Sammellastschriften denke, au weia. SEPA + HBCI = buggy
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Alles auf PayPal und Co umstellen. :duck:
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
z.B. ein Test-Konto, welches intern keine realen Transaktionen auslöst. Bezahlen per PayPal ist nett, aber empfangen kann teuer werden. Und dann brauchen die für Transaktionen oftmals ganz schön lange. (ich überweise Geld auf mein Konto und erst ein/zwei Wochen später ist es da) Oder es werden Transaktionen ohne Begründung einfach gesperrt/abgewiesen, bis hin zur Sperrung ganzer Konten. |
AW: Online-Banking selber programmieren
|
AW: Online-Banking selber programmieren
Der große Unterschied zwischen "normalen" Banken und Paypal ist: Bei Banken zahlt bei Überweisungen der Absender die Gebühren, bei Paypal der Empfänger.
Bin nicht ganz sicher aber ich glaube Paypal verbietet sogar per AGB, die Transaktionsgebühren per Vorauskalkulation auf den Absender umzulegen. (Zumindest nicht offen ausgewiesen ;) ) Jedenfalls kann man mit HBCI-fähigen Programmen richtig gut Geld verdienen, aber auch richtig bös auf die Nase fallen. Frage bei der Gelegenheit: Bei SEPA funktionieren ja die alten Prüfsummenberechnungen von BLZ und KtoNr nicht mehr. In wiefern stellen da die Ziffern 3 und 4 der IBAN einen adequaten Ersatz dar? |
AW: Online-Banking selber programmieren
[OT]
Zitat:
![]() [/OT] |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
![]() |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
Ich war drei Jahre als PC-Techniker bei einer Grossbank, genau in jener Abteilung, welche das Online-Banking entwickelte und laufend pflegte. Ein paar tiefere Einblicke konnte ich schon gewinnen, und die laufende Entwicklung auch verfolgen bei den internen Tests, wo (natürlich) auch unsere interne Abteilung mit eingebunden wurde. Die entsprechenden Sicherheits-Vorkehrungen aber wurden von einem ganz kleinen Team entwickelt, welches sogar den PC-Support und den täglichen Backup in einer voll geschlossenen Umgebung machen konnte/musste. Das heisst für mich also, dass man nur mit grösseren Schwierigkeiten an diese Details kommt, wenn überhaupt. Währenddem zu den Anfangszeiten des Internet-Banking die Applikation noch auf dem lokalen PC lief, monatliche Updates waren die Regel, wurde schon bald aber alles in den Browser ausgelagert, damit konnte auf die regelmässigen Updates verzichtet werden, und die Funktionen konnten besser geschützt werden gegen aussen. PC-John |
AW: Online-Banking selber programmieren
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz