![]() |
Re: EXE mal wieder
Zitat:
Wenn zum Beispiel jemand Dein Programm unter Wine ausführt, kann es in einigen Fällen dazu kommen, dass das Image nicht an die bevorzugte Adresse geladen werden kann. Das gleiche gilt für Adressen oberhalb von 2GB bzw. 3GB, die durch Systembibliotheken blockiert sein könnten (auf die Idee sollte man ohnehin nicht kommen, aber wer weiss :))... Im Normalfall kann man sowas aber vernachlässigen. Gruss Nico |
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
@NicoDE
Ist Wine nicht ein Windows-Emulator für Unix/Linux? Na ja, wenn da mein Exe-Komprimierer nicht laufen sollte, dann macht das nix. :mrgreen: Und das mit der 3GB Grenze, na ja .... unwahrscheinlich. :wink: |
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Zitat:
![]() |
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Ok, dann nenn' ich es Implementator, da es die API implementiert. 8)
|
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Bei mir hat das irgend wie nie viel gebracht. Das höchste aller Gefühle waren mal 4 KB bei einer 794 KB großen Exe. :roll:
|
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Dann müsste diese EXE ja 1024 Relocation Pointer Einträge gehabt haben. So wie ich das verstanden habe sind diese Einträge immer ein vielfaches von der Zahl 4. Das sind 'ne ganze Menge Einträge in Anbetracht der Tatsache, dass EXE-Dateien auch ohne sie funktionieren. :mrgreen: Betrachtet man aber die Größe Deiner EXE (794 KB), dann sind die 4 KB Verkleinerung sehr wenig, klar. @LarsMiddendorf: Yup, das mit der Notepad-EXE stimmt tatsächlich! Siehe Bild (NOTEPAD.jpg) im Anhang. Ich häng' hier gerade das Programm an, mit dem man EXE-Header lesen kann. Nix besonderes. (Anhang) Zitat:
Datei Delphi_Overlay.jpg im Anhang) Ich dachte bisher, wenn die Overlaynumber Null ist, dann gilt die EXE als Hauptprogramm (laut Definition), deshalb verstehe ich nicht, warum Delphi die Overlaynumber setzt. Warum setzt Delphi denn Overlays und was bewirkt das? :gruebel: Worin macht sich der Unterscied bemerkbar? :gruebel: |
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Zitat:
Zitat:
(Vielleicht ist es nur ein Zahlen-/Wortspiel - 0x1A = ACSII-Zeichen 'sub' -> s(t)ub :)) Zitat:
|
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Du liest nur den Dos Header des Programms aus. Der Dos Teil gibt, wie schon gesagt, nur eine kurze Meldung aus. Der eigentliche Win32 PE Header folgt erst nach dem Dos Stub. Für diese kurze Meldung werden vermutlich niemals Relocations wirklich gebraucht. In dem Text, zu dem ich weiter oben den Link gepostet habe, ist beschrieben wie man den PE Header ausliest.
|
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
O.k., ich danke Euch. Habe mir mal eben den wirklichen WIN32 PE HEADER angesehen ...
der ist ja krass komplex. :shock: :shock: :shock: Wer soll denn da durchblicken, mal ganz abgesehen von den ganzen undefinierten Bytefolgen! Sieht so aus, als müsste ich mich da erst einarbeiten, um mein erstes, selbst-extrahierendes File zu schreiben. :kotz: Egal, wenigstens habe ich den Stub-Teil bereits hinter mir. :mrgreen: Danke noch mal an Euch alle,:cheers:, ich werde mir nun den gesamten PE_HEADER Teil zu Gemüte führen. Wenn ich Fragen hab', dann schrei' ich einfach. :zwinker: Also dann. :coder: |
Re: Was sind Relocation Pointer Table und Overlaynumber (EXE
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz