![]() |
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Es gibt Firmen, die leben ausschliesslich/vornehmlich vom Verkauf von Datenbank-Weitergabe/Deployment-Lizenzen.
|
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Und dann gibt es Firmen, die schmeißen Dir eine fast ausgewachsene Version hinterher, nur Damit Du deren Marktanteil erhöhst. Verlieren tun die damit nicht so viel Geld, denn die, die die freie (Express) Version einsetzen hätten eh nicht die Kohle für eine richtige DB. Na, und auch nicht das Datenaufkommen.
Und dann gibt es noch die, die ein vollwertiges RDBMS vollkommen für Umme bereitstellen. Einfach so. Die sind auch nicht arm und verdienen ums Eck am Support, Vorträgen etc. Und die Firmen, die hier nichts verschenken, sondern für alles und jeden Geld nehmen, sind ja auch nicht sonderlich populär bzw. erfolgreich. Man kann sich als Embarcadero auch ruhig mal Gedanken machen, ob man wirklich Geld *verliert*, wenn man ein RDBMS auch mal für Lau beilegt. Richtige Firmen, die das einsetzen, kaufen doch eh den Support. Und wenn man schon am nachdenken ist, kann man sich ja auch mal überlegen, ob man nicht eine Umme-Version der IDE unters Volk wirft, einfach deshalb, um die kümmerliche (rein zahlenmäßig) Truppe von Unterstützern mal rein quantitativ aufzupeppen (das qualitative kommt ja durch so ein Forum). Also ich würde mir kein RDBMS von Interbasemba an die Backe kleben, wenn es bessere Industriestandards für Lau gibt (PostGres, FireBird, SQL-Server) |
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Zitat:
Wenn FireBird, den erfüllt, dann auch Interbase (haben ja die gleichen Wurzeln ( Interbase 6.02). Aber der einzige Vortiel von Interbase gegenüber FireBird (Verschlüsselung) wird bald Geschichte sein, den für Juli ist die Beta von FB 3 angekündigt und die finale Version soll noch dieses kommen ( RC wieder mal pünktlich zur Firebird Konferenz 8-) ) Zitat:
|
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Kleines Update: IBLite gibt es seit XE7 jetzt auch für Windows.
|
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Warum jetzt noch IBLite? |
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Zitat:
Kleine DB - OK. Wirds aber größer dann muss man u.U. was anders nehmen. |
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Zitat:
Ist denn IBLite schneller als SQLite? Ich würde mal tippen: Nein. Zitat:
dann entflammt wieder der alte Religions-Krieg: FirebirdSQL, NexusDB, MSSQL, Postgresql, ORACLE, DB2 usw. usw. Den konnte Interbase seit Jahren nicht für sich gewinnen und sieht selbst gegen kostenlose Express-Versionen sehr blass aus. Und was passiert, wenn Interbase nicht genügend Plätze sichert und dieser Kampf eingestellt wird? Wird das dann FirbirdSQL 4.0 oder verschwindet mit FORMAT C: /u :P |
AW: Ist beim RAD Studio ein Interbase-DBMS dabei? Wenn ja, was kann ich damit anstell
Zitat:
Und schnelle war MySQL, MS SQL, Oracle und 2 andere Desktop-DBs - also alles was ich getestet hatte und den SQL-Test überstanden hatte (ein paar andere Testkanditaten hatten hier versagt ...) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz