![]() |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Lebewesen sind lebendig, Computer nicht.
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Biochips,
![]() Mich wundert es allerdings, warum die Industrie nicht einfach solche Chips verbaut, anstatt sich so Mühe zu geben den wichtigsten Transistor in einem "perfektem" Abstand zur Hitzequelle zu platzieren. Wenn sich der Fernsehr nach X Jahren einfach durch die Luftfeuchtigkeit zerlegt, ist das doch viel übersichtlicher. :roll: |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Nöö, diesesmal nicht. :lol:
Das war die Antwort auf den/die letzten Post(s) vor mir. |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
meine Erfahrung: ich habe nun den Wechsel von D5 auf XE2 (2013/2014) vollzogen (Produktivsystem), ich bin froh, das ich es durchgezogen habe. Wenn man die richtigen Tools installiert (z.B. den IDE Beschleuniger (siehe hier im Forum), auf die Klassische Ansicht die IDE Umstellt, dann ist das echt geil)! Ich habe einiges an Lehrgeld gezahlt, bis alles so lief, wie es jetzt ist. Meine Meinung und Tipps: - Schaue welche Komponenten Du verwendest, welche Du wirklich für deine Projekte brauchst, und für welche Delphiversion es die gibt. Das wird dein Problem sein :pale: - ab D2009 wirst Du egal welche Version Du hast einige Unicodeprobleme bekommen beim Umstellen (string ->muss nun ansistring sein, pchar ->ansipchar usw. ) Wenn man das aber weiss ist ein Projekt recht flott portiert. - wenn Du wechseln kannst (von der Komponentenseite) nehme die höchste Version die geht: also XE6 |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
aber spätestens ab FullHD macht sich die neue Ansicht IMHO besser, aber das ist ja voll Geschmackssache und jeder kann wie er will. Aber das mit dem ANSI stimmt so nicht. Es kommt einfach darauf an. Erstmal sind die VCL-Komponenten Unicode und man handelt sich probleme ein, wenn man da z.B. ein Zeichen in ein Edit eingibt, was nicht in ANSI enthalten ist. (die netten Ersatz-Fragezeichen). Dann existieren viele Unicodeprobeme, weil vorher falsch programmiert wurde. Hätten damals alle überall die "richtigen" Typen verwendet, dann gäbe es keinerlei Probleme. (AnsiString, AnsiChar und PAnsiChar da, wo es immer ANSI sein muß, vorallem beim Speichern und Übertragen und überall String/Char/PChar, wo es sich ans System anpassen muß und die Wide-Varianten, wo es damals auch schon Unicode sein musste) |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
mit mehreren Bildschirmen nicht sonderlich gut funktioniert hat. Mit der alten IDE konnte man auf dem einen Bildschirm die GUI designen und sich auf dem anderen Bildschirm dazu den Code anzeigen lassen. Auf einem dritten Bildschirm konnte man dann den Projektmanager platzieren und die Files auswählen. Geht sowas inzwischen mit der aktuellen IDE? Das letzte mal als ich das angeschaut habe, war es eher eine Art Mäusekino in einem Fenster, bei dem man dann ständig zwischen Designer und Code hin und her schalten durfte... |
AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Zitat:
Ich hatte in den letzten Jahren nie einen Fall, in dem ich beide Ansichten nebeneinander hätte brauchen können. Ich schalte vielleicht mal hin und her, aber das so selten, dass es Platzverschwendung wäre, wenn ich beides nebeneinander hätte. Den Platz brauche ich für sinnvollere Sachen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz