![]() |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
Zitat:
Schubladendenken? |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
|
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
|
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Hier mal was aus meiner Schublade: Das Thema ist durch...da kommt null Feedback vom OP.
Angesichts des Bingo-Spiels am Anfang vorhersehbar... :evil: Sherlock |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
Die Verbindungen ad-hoc (wenn es etwas zu senden gbt) neu aufzubauen und danach sofort wieder zu trennen ist auch keine Lösung. Der Server hat dann nach einiger Zeit keine verfügbaren TCP Ports mehr (getrennte Verbindungen stehen für einige Zeit noch auf TIME_WAIT). Vor die Wahl gestellt, sind dann persistente Verbindungen kombiniert mit einem asynchron arbeitenden Server und Workerthreads resourcenschonender (auch für Delphi gibt es asynchron arbeitende TCP Server, es muss nicht Node.JS sein). |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
LOL genau... Warum erinnert mich das an ![]() Mavarik [/OT] |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
Sherlock |
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Zitat:
|
AW: Architektur/Design Patterns eines ERP/CRM Systems
Danke für den Video-Link :-)
Zusammengefasst nehme ich mit, dass zu viele Konzepte, oder Probleme auf einmal bearbeitet werden. Ich werde mein Vorgang ändern und zuerst die "Probleme" mit dem Business priorisieren. Anschliessend wird sich zeigen, welche Funktionalität (und mit welcher Technologie) programmiert werden muss. Danke für all die Feedbacks anyway :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz