Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung (https://www.delphipraxis.net/179677-%5Bxe5%5D-firemonkey-unter-xe5-einfache-datenanbindung.html)

Uwe Raabe 24. Mär 2014 16:45

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1253266)
In XE6 wird's bestimmt gefixt ;)

Psst! Du willst doch hier wohl keine Illusionen zerstören.

Unx 24. Mär 2014 16:56

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Laut

http://stackoverflow.com/questions/1...xe5-firemonkey

schau dir mal BufferCount bzw. AutoBufferCount an.

4dk2 25. Mär 2014 08:05

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1253290)
Laut

http://stackoverflow.com/questions/1...xe5-firemonkey

schau dir mal BufferCount bzw. AutoBufferCount an.

OK daran liegt es.

Aber bei der benutzung muss man wirklich einiges beachten.

Es reicht nicht einfach nur AutoBufferCount zu setzten.
In dem Fall holt er nur zwei Zeilen.
Das liegt an dem AutoActivate. Dabei fängt er direkt an Daten im Grid einzutragen, nachdem die erst Zeile in die MemTable kommt.
Er ignoriert das DisableControls einfach mal, wenn es nach dem memtable.Active:=true kommt.

Setzt man AutoBufferCount auf False und BufferCount auf 10001,
Macht er es irgendwann, aber es dauert 10-20 Minuten bis er was anzeigt.

Im Code Beispiel setze ich das AutoActivate auf false und
aktiviere erst mit
Delphi-Quellcode:
LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=true;
die Verbindung zwischen Daten und Grid.

40 milliSek. bis zur Anzeige sind dann wirklich sehr gut.



Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i:integer;
    ti:Cardinal;
begin
  Button1.Enabled:=false;
  LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.AutoActivate:=false;
  LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=false;
  LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.BufferCount:=-1;
  LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.AutoBufferCount:=true;

  with FDMemTable1 do
  begin

    DisableControls; //WICHTIG muss vor dem Aktivieren schon deaktiviert sein wenn AutoActivate=true!
    Active:=true;
    for i := 0 to 10000 do
    begin
      Append;
      FieldByName('id').AsInteger:=i;
      FieldByName('test').AsString:='asdsadasdasdasd';
      Post;
    end;

    First;
    EnableControls;

  Memo1.Lines.Add(IntToStr(BindSourceDB1.DataSet.RecordCount));
  end;

  ti:=GetTickCount;
  LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=true;

  ti:=GetTickCount-ti;
  Memo1.Lines.Add('zeit: ' + IntToStr(ti)+ ' msek');
  Button1.Enabled:=true;
end;
Unter XE3 geht das ganze fast genauso schnell,
Dort waren es 70ms im Durchschnitt.

Wär ja mal was für EMBA darauf hinzuweisen, bei Daten über 200 Records es einiges zu beachten gilt.

Lemmy 25. Mär 2014 08:12

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Zitat:

Zitat von 4dk2 (Beitrag 1253364)
Wär ja mal was für EMBA darauf hinzuweisen, bei Daten über 200 Records es einiges zu beachten gilt.

oder du investierst (wie viele andere vor dir) ein, vielleicht zwei Stunden und packst das in einen Blog-Eintrag oder ein kleines Tutorial. Seiten die das bereit stellen gibt es ja genügend... und der Dank vieler Entwickler ist dir gewiss...

Der schöne Günther 25. Mär 2014 09:54

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Das wäre ein Spektakel.

Aber auch jetzt schon einmal vielen Dank noch einmal aufzuzählen, was man alles braucht.

4dk2 25. Mär 2014 10:16

AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
 
Werd ich machen, aber ich versuche grade herauszufinden, warum das ganze von der Performance einbricht, wenn es eine richtige Tabelle ist.


EDIT:

ACHJA Der Doku eintrag von EMBA zu AutoBufferCount:
Embarcadero Technologies verfügt zurzeit über keine zusätzlichen Informationen. Bitte unterstützen Sie uns bei der Dokumentation dieses Themas, indem Sie Ihre Kommentare auf der Diskussionsseite eingeben.
http://docwiki.embarcadero.com/Libra...utoBufferCount

Das ist doch SUPER! XD


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz