![]() |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Zitat:
|
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Das stimmt mit Sicherheit etwas anderes nicht. Meine Situation inklusive Angabe relevanter Pfade:
- Win 8.1 64 - Oracle Client 10.2.0.3 -> C:\oracle\product\10.2.0 - Delphi XE2 -> C:\Program Files (x86)\Embarcadero\RAD Studio\9.0 - DOA 4.1.3 -> C:\Program Files (x86)\Embarcadero\RAD Studio\9.0\DOA Bis vor 3 Monaten war das alles noch auf einem Win7 64 mit identischer Konstellation installiert - ohne Probleme. Ich gehe davon aus, das Du etwas anderes Falsch machst. An der grundlegenden Installation kann es nicht liegen. Ich verwende Oracle mit DOAs seit nunmehr 13 Jahren, die letzten 4 davon mit 64 Bit Windows. Mir war nie ein Problem wie Deines begegnet. Sherlock |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Das kann beides betreffen. Also genauer:
Die IDE, sofern sie im geklammerten Verzeichnis liegt und das Programm, sofern dieses in einem geklammerten Verzeichnis liegen sollte. Deshalb habe ich erst lange gesucht, da mein compiliertes EXE in "D:\Projekte\bin\xxx" lag, aber die IDE halt im "C:\Program Files (x86)". |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Zitat:
/edit: Ist übrigens mit anderen Programmen auch so: TOAD kann im Program Files (x86) auch keine Verbindung zu Oracle herstellen. |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Verknüpfung...aha. Ich probier mal eben. Also kleines Testprogramm, daß auf Oracle per DOAs zugreift hatte ich eben in "C:\Program Files (x86)\testung" abgelegt und eine Verknüpfung dorthin aufm Desktop ausgeführt. Kein Problem.
In der IDE habe ich ohnehin zur Designzeit immer schon DB-Zugriff, und gestartet wird die freilich über eine Verknüpfung. Direkt gestartet geht ohnehin auch. Ich stehe vor einem Rätsel... Edit: Auch der TOAD macht ühüüüberhaupt keine Probleme bei mir. Sherlock |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Zitat:
Bug 3807408 - CANNOT EXTERNALLY AUTHENTICATE USER WITH QUOTE IN USERNAME Ah, moment, da hab ich was gefunden:
Code:
Und du hast ja 10.2.0.3, ich hab 10.2.0.1 !! Ich teste das heute Nachmittag mal... (Darüber reden hilft manchmal :-D)
Download and install Oracle 32-Bit Patch Number 5383042. This patch fixes Oracle Bug 3807408:
Externally authenticated usernames containing a '(',')' or '=' cannot be authenticated, additionally if a program name / path contains these characters, it may not be possible to connect (ORA-12154). |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Bitte poste obs daran lag! :)
Sherlock |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Yeah!
Es funktioniert! Was hab ich gemacht: - Patch Installiert (hob meine Installation von 10.2.0.1 auf 10.2.0.3), musste jedoch ein neues Verzeichnis wählen, da der Patcher sonst rumgemuckt hat. - DOA OracleSession -> Preferences -> OraHome und OCIDLL auf neuen Pfad gesetzt (neu Client_2 statt Client_1) - tnsnames.ora in den Client_2 kopiert Fertig! Nun läuft es auch unter "Program Files (x86)"!! Danke und Grüsse aus Luzern! |
AW: Delphi, Windows 64bit und Direct Oracle Access = Connection Failures
Gratuliere!
Zitat:
Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz