![]() |
AW: Sendmessage an Dialogfenster
Tante Google lügt nicht :mrgreen:
Es gibt u.U. eine Möglichkeit die Sicherheitswarung auszuschalten, aber mit Sendmessage und Co. wirst Du den Dialog nicht bedienen können, da er in einem anderen (Benutzer-)Kontext läuft. Das sollte Dein Prof aber wissen. |
AW: Sendmessage an Dialogfenster
Zitat:
|
AW: Sendmessage an Dialogfenster
Zitat:
![]() |
AW: Sendmessage an Dialogfenster
Hallo Jänicke,
Danke für die Info, diese werde ich mal testen. Vielleicht funktioniert diese Option ja. Aber vielleicht gibt es ja doch einen Weg, um dieses Problem innerhalb von Delphi zu lösen, wie die zwei Beiträge hoffen lassen. Hallo matsch, soweit ich weiss, kann man das Symbol nicht ausblenden. Du kannst Dir aber sehr einfach ein eigenes ExpressClickYes bauen (Dazu benötigst Du die API-Funktionen FindWindow und SendMessage), bzw. die Funktionalität in direkt in Deine Anwendung integrieren (z.B. in einem Hintergrundthread, der in der Main-methode angestoßen wird). Bei einem eigenen Programm kannst Du selbst bestimmten, ob und falls wie es sichtbar ist, oder nicht. Hallo Rainbird, ich versuche gerade so einen autoatischen "Klick" in mein Programm einzubauen. Es klappt alles auch wunderbar, nur habe ich beim letzten Schritt ein Problem. Der Versuch den Button "Erteilen" zu drücken passiert einfach nichts. Die schritte vorher funktionieren, dh. es ist alles korrekt ausgewählt (Fenster bleibt ja erstmal so stehen). Das vorher ermittelte Button Handle stimmt aber (mit WinSpy überprüft). Hier mal mein Ablauf: hwndCheckbox = Checkbox, die erstmal aktiviert werden muss, um die gewünschte Zeit auswählen zu können hwndCombobox = Combobox mit Zeitangabe hwndButton = Handle des Buttons "Erteilen", welcher den Zugriff erlaubt hWnd = Handle des kleinen Outlook Fensters (Zugriff gewähren?) C#-Code: PostMessage(hWnd, WM_SETFOCUS, 0, 0); PostMessage(hwndCheckbox, WM_SETFOCUS, 0, 0); PostMessage(hwndCheckbox, WM_KEYDOWN, VK_SPACE, 0); PostMessage(hwndCheckbox, WM_KEYUP, VK_SPACE, 0xC0000000); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYDOWN, VK_DOWN, 0); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYUP, VK_DOWN, 0xC0000000); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYDOWN, VK_DOWN, 0); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYUP, VK_DOWN, 0xC0000000); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYDOWN, VK_DOWN, 0); PostMessage(hwndCombobox, WM_KEYUP, VK_DOWN, 0xC0000000); PostMessage(hwndButton, WM_SETFOCUS, 0, 0); PostMessage(hwndButton, WM_KEYDOWN, VK_SPACE, 0); PostMessage(hwndButton, WM_KEYUP, VK_SPACE, 0xC0000000); Ist irgendwas in meinem Ablauf falsch? Ich habe auch schon SendMessage probiert, aber auch damit wird der Button nicht gedrückt. Quelle ![]() |
AW: Sendmessage an Dialogfenster
@Nimmersatt
Sorry auch wenn du neu im Forum bist, oder vielleicht gerade deswegen solltest du dir mal die Formatierungs Möglichkeiten anschauen. Dein Text ist so schwer lesbar. Und das um was es geht wird nicht hervorgehoben. Siehe.. nicht Hallo matsch, sondern den Beitrag als Quote einfügen um was es geht (was du beantworten möchtest) Bei Delphi > C++ Code gibt es ebenfalls Formatierungen in denen du die Quelltexte einbinden kannst. Beispiel: nicht Hallo Jänicke. Sondern Zitat:
Vielleicht funktioniert diese Option ja. Ist doch nicht schwer oder? Nebenbei ohne das ich dir etwas will! Es ist Jaenicke nicht Jänicke gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz