![]() |
AW: Den Delegaten nachträglich ändern - Unterschiedliches Verhalten
Bei Verwendung von implements muss das implementierende Objekt entweder das besagte Interface bereitstellen (mittels QueryInterface) oder das Interface implementieren (sprich: die Methoden bereitstellen). Im ersten Fall bekommt man einen Interface-Zeiger auf den Implementer, im anderen auf den Container.
Wenn der Implementer von TAggregatedObject abgeleitet wird ohne das ein Interfacename in der Deklaration auftaucht, dann auch wird kein Interface-Zeiger zurückgegeben. Andernfalls würde das schon geschehen, aber durch die Implementierung von QueryInterface gelangt man für weitere Interfaces doch wieder zum Controller/Container. Beim ersten Ansatz (TAggregatedObject ohne Interface-Deklaration) reicht es auch, wenn nur Teile des Interfaces von der Implementor-Klasse bereitgestellt werden, solange die fehlenden Methoden vom Container implementiert werden.
Delphi-Quellcode:
type
IMyInterface = interface [<GUID>] procedure Foo; procedure Bar; end; TMyImplementor = class(TAggregatedObject) procedure Foo; end; TMyContainer = class(TInterfacedObject, IMyInterface) ... protected procedure Bar; property MyImplementor: TMyImplementor read GetMyImplementor implements IMyInterface; end; |
AW: Den Delegaten nachträglich ändern - Unterschiedliches Verhalten
Tja, man lernt jeden Tag was neues. Das Verhalten beim
![]() @Günther In deinem Beispiel im Eingangspost hast du übrigens ein Speicherleck (bzw verfrühte Freigabe einer Instanz). Der Supports Aufruf auf container führt dazu, dass danach deine container Instanz freigegeben wird. Auch hier sollte container schon ein Interface sein, damit da nix schief geht. Keine Ahnung, was der XE5 Debugger anzeigt, aber bei mir (XE) zeigt er im Fall, dass die Eigenschaft TMessage zurückgibt nur Pointer(...) as IMessageInterface an. Ein (messageIntf as TObject).ClassName liefert mir dann TMessager. Ich kann also die Aussage Zitat:
|
AW: Den Delegaten nachträglich ändern - Unterschiedliches Verhalten
Ja, dass man das so nicht macht war mir klar, wollte es für ein Beispiel aber nicht noch weiter aufblähen ;-)
Dass er dann im Debugger "Pointer" anzeigt ist mir unter XE5 auch aufgefallen, hielt es aber nicht weiter für wichtig. |
AW: Den Delegaten nachträglich ändern - Unterschiedliches Verhalten
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz